Selten breit

5. Mai 2007

Zum ersten Mal ist es mir bei diesem koreanischen BTTF-Poster aufgefallen: Scheinbar gab es eine Version, bei dem die Scheinwerfer und die restliche Frontpartie des DeLorean auf dem Motiv nicht nach links im Schatten verschwanden, sondern deutlicher zu sehen waren. Es ist nicht so gut erkennbar, ob es sich nur um ein nachträglich über das ursprüngliche Motiv gelegtes Bild handelt – irgendwie scheint mir die Linienführung nicht ganz richtig… Egal, jedenfalls hab‘ ich jetzt auf eBay auch die Pendants zu diesem „verbreiterten“ Postermotiv zu Teil II und III entdeckt; diese stammen von speziellen HD-Laserdiscs der BTTF-Trilogie („Muse HD“, sehr selten und auch entsprechend teuer – ich warte lieber auf die HD-DVDs, die relativ sicher kommen werden, da ja Universal wie auch ich selbst zu den HD-DVD-Unterstützern gehören). Die Verbreiterung ist (besonders bei Teil III, wo eine etwas nach links verbreiterte Fassung des Bildes z.B. auf neueren DVD-Covers auftaucht; auch auf dem Cover von Vinyl-Schallplatten zu sehen) nicht ganz so auffällig wie bei Teil I, aber doch eindeutig vorhanden und wirkt auch nicht ganz so „zweifelhaft“ (d.h. „nachträglich eingefügt“), wie ich bemerken muss. Vergleicht selbst: (draufklicken für größere Bilder)

Spielemusikkonzert Leipzig 2007: Hülsbeck kommt wieder

4. Mai 2007

Spielemusik-Legende Chris Hülsbeck wird laut einer Mitteilung seines Labels Synsoniq auch dem diesjährigen Spielemusikkonzert in Leipzig beiwohnen. Es wird bereits sein dritter Besuch der Konzertserie sein. Chris Hülsbeck, dessen Karriere mit dem Stück „Shades“ – geschrieben für einen Wettbewerb der Zeitschrift „64’er“ im Jahre 1986 – begann, hat bisher für mehr als 70 Spieletitel den Soundtrack komponiert. Viele seiner Werke werden heute als absolute Klassiker gehandelt. Am bekanntesten ist er sicherlich für seine Arbeit an der Turrican-Reihe.

Ein Medley mit Musik aus Turrican 2 wird auf dem Konzert ebenso präsentiert wie Suiten mit Stücken aus der C64- und Amiga-Ära, darunter weitere Kompositionen von Hülsbeck. Außerdem dabei: Titel aus Spielen wie StarCraft, Final Fantasy XI, Ragnarok 2, Stranglehold, Metal Gear Solid 3: Snake Eater, Secret of Mana, Die Siedler II und The Abbey.

Karten für das Konzert am 22. August 2007 sind auf Ticketonline.de erhältlich.

Die Dr3i Namensvettern

3. Mai 2007

Interessant: Jupiter Jones, Pete(r) Crenshaw und Bob Andrews, in Deutschland noch besser bekannt als Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, heißen – ob nun zur Erleichterung der Aussprache oder zur Vermeidung unangenehmer Assoziationen – auf Französisch Hannibal (!) Jones, Peter Crentch (!) und Bob Andy (!). Will sich da noch jemand über die Namensänderung bei den deutschen Hörspielen beklagen?

Hier und hier finden sich zwei Titelzeichnungen im Comicstil zu den Geschichten der berühmtesten nicht von Alfred Hitchcock erfundenen Jugend-Detektivagentur „Les trois jeunes détectives“; wer des Französischen mächtig ist, versteht sogar den Begleittext 😉

Danke an JAVA für den Tipp!

A Tribute to Hörspielmusik

2. Mai 2007

Hier mal wieder etwas aus der Rubrik „angekündigt, leider noch nicht da, aber Netz-Häppchen steigern den Appetit“:

1. gibt es bei YouTube jetzt ein kleines Vorschau-Video auf die am 11. Mai zu erwartende Veröffentlichung des Hörspielmusik-Remix-Albums „A Tribute to Hörspielmusik“ vom TapeDeckProject:[gv data=“http://www.youtube.com/v/PsFJEupVCwk“][/gv]

2. Wer 99 Cent für ein weiteres Appetithäppchen übrig hat, kann ein exklusives solches bei/mit iTunes herunterladen.

3. Wer nicht oben schon auf den TapeDeckProject-Link geklickt hat, sollte das vielleicht spätestens jetzt tun, denn auch auf deren MySpace-Seite kann man einige Remixes in voller Länge probehören!

Carsten Bohn bei TIDE TV

1. Mai 2007

Der hier angekündigte Beitrag von Altona TV zum Hörspielmusik-Live-Event lässt leider noch ein wenig auf sich warten, dafür hat sich letzte Woche die Sendereihe „Neue Helden“ des Lokalsenders TIDE TV Carsten Bohn angenommen (und ihn auch gleich zum Interview eingeladen). Wer die Show verpasst hat, kann sie jetzt als Podcast ansehen; alle Infos dazu gibt es hier.

Die Zukunft, die es nie gab

30. April 2007

Kristen Sheley verzeiht mir hoffentlich, dass ich diesen Titel von einem ihrer Artikel… äh… „geborgt“ habe: Es geht darum, dass die Computerspiele zu bekannten Filmen oft Szenen enthalten, die nicht im Film vorkommen (nicht einmal in den geschnittenen Szenen). Bei der BTTF-Trilogie, deren Computerspiel-Umsetzungen samt dazugehöriger Musik auf dem Commodore 64 ich schon in früheren Artikeln thematisiert habe, ist das nicht anders. Hätte Doc z.B. so viele Kavallerie-Soldaten und Indianer erschossen wie in diesem Spiel, wäre einiges ganz anders gekommen 😈 Ein „Longplay-Video“ (das eigentlich gar nicht sooo lang dauert – knapp 11 Minuten – heißt eben so, weil das Spiel in einem „Rutsch“ komplett durchgespielt wird) von BTTF 3 auf dem Amiga gibt es hier zum Runterladen. Die Seite „Recorded Amiga Games“ hat auch noch andere Klassiker zum Download bereit; vielleicht ist ja auch ein Spiel dabei, bei dem ihr euch schon seit Jahrzehnten gefragt habt, wie es an einer bestimmten Stelle weitergeht…

Doc! Doc?! Doooc!!!

27. April 2007

Eine absolut schräge Internetseite mit einem akustischen Effekt, dessen Beschreibung mir schwer fällt, also einfach mal hier klicken!

(Quicktime Plugin erforderlich – läuft u.U. nur auf dem Explorer richtig, zumindest ging es mir so.)

Das Schwarze Loch

26. April 2007

Im Oliblog wurde einer meiner absoluten Lieblingsfilme besprochen – da setz‘ ich doch einfach mal einen Link 😉

Mein Kommentar dazu:

Auch einer meiner absoluten All-Time-Favorites 😉 Habe damals ewig nach dem Soundtrack gesucht – ist auch heute noch nur gebraucht auf Vinyl zu finden. Nebenbei nenne ich auch die Hörspielfassung (ebenfalls Vinyl) mein eigen, die – wie das auch heute noch teilweise gemacht wird – mit originalen Dialog- und Musiksequenzen aufwarten kann. „Kälte. Leere. Unendlichkeit…“
Die Demaskierungsszene hat mich damals auch unheimlich erschreckt, mit dem 2001-Ende konnte ich allerdings nicht viel anfangen, das habe ich dann erst beim
DVD-Release so richtig zu schätzen gelernt. Ein Comic gab’s auch, das sogar eine Fortsetzung in der „Parallelwelt“ hinter dem schwarzen Loch lieferte, allerdings nicht wirklich überzeugen kann.
Ist außer mir noch jemandem die Ähnlichkeit von V.I.N.Cent mit dem Roboter aus der Kinder-Gameshow „Alpha 5“ aufgefallen? Ich sage nur „Tock, tock, tock, oy, oy, oy…“ 😉 EDIT: Dazu hier noch eine nostalgische Erinnerung mit Fotos…

SCI FI: Neue Sendereihe mit Harald Lesch

25. April 2007

Das dürfte was für die wissenschaftlich Interessierten sein, die schon immer mal die Antwort eines Spezialisten auf die Frage nach Zeitreisen haben wollten (aber auch das mit den fliegenden Autos kommt mir verdammt bekannt vor!):

Sci Fi, der Spartenkanal für Science-Fiction-Fans, setzt nach der Sondersendung „Star Trek: Science vs. Fiction“ zum 40-jährigen Star-Trek-Jubiläum im vergangenen Jahr seine Zusammenarbeit mit Professor Harald Lesch fort. In der am 29. April startenden Sendereihe „Sci Xpert – Leschs Universum“ sind die Zuschauer aufgefordert, Fragen zu Phänomenen der Science-Fiction einzureichen, die der Astrophysiker sonntags um 19.15 Uhr beantwortet, wie der Abo-Sender in München mitteilte. Dabei muss er sich kurz fassen, denn die Antworten dürfen nicht länger als fünf Minuten sein. „Eine Herausforderung, die ich gerne annehme. Gerade dieser Aspekt macht das Format für mich so spannend“, sagte Lesch. In der Auftaktsendung beantwortet der Science-Fiction-Experte die Frage „Werden wir in der Zukunft mit Autos fliegen und in riesigen Wolkenkratzern wohnen?“. In den folgenden Wochen widmet er sich den Themen: „Wie realistisch ist es, Dinge oder Lebewesen unsichtbar zu machen?“, „Wird Beamen für immer Fiktion bleiben?“ und „War die Mondlandung inszeniert oder hat sie wirklich stattgefunden?“. Ihre Fragen können die Zuschauer per E-Mail an scixpert@scifi.de einreichen. Die Sendung ist montags nach der TV-Ausstrahlung auch online unter www.scifi.de als Stream abrufbar. Sci Fi ist auf der Pay-TV-Plattform von Premiere sowie in den Abo-Paketen der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, Kabel BW, ish, iesy und PrimaCom zu empfangen. Der Sender ist auch Bestandteil des KabelKiosks, der Programm- und Service-Plattform des Satellitenbetreibers Eutelsat für unabhängige Kabelgesellschaften.

Quelle: Medienbote vom 25.04.2007 (www.medienbote.de)

Niii-Keee…

24. April 2007

Nike Air McFlyOb das jetzt ein verspäteter Aprilscherz oder Realität ist? Es gibt da eine Initiative, die die Rathausuhr erneuern Martys leuchtenden, selbstschließenden Nike-Schuh aus dem Jahre 2015 (eigentlich nur ein Spezialeffekt) wirklich herstellen lassen will. Jetzt sieht es so aus, als hätte sich tatsächlich jemand an die Arbeit gemacht: Hier klicken!

(via Fünf Filmfreunde)

Nachtrag: Michael Maloof von der Petitions-Seite legt Wert auf die Feststellung, dass es sich bei den hier gezeigten Schuhen nur um ein Fan-Projekt, leider noch nicht die offizielle Nike-Fassung handelt:

The stuff on Digg (which was re-posted on metafilter and other sites) was not fact checked at all.
The shoes are not being released.
That’s why there’s an official website of the McFLY 2015 project.
www.mcfly2015.com
Michael „Mickey“ Maloof

P.S.: The fakes are not sneakers! They’re fakes made by some kid in his mom’s basement.

Seit(en)reise:  1 ...36 37 38 ...50 vorwärts>