28. April 2008
Am Wochenende ist mir beim Bonusmaterial des Films „Lizenz zum Heiraten“ (zumindest auf der Blu-Ray) diese nette Anspielung aufgefallen (es handelt sich um eine fiktive Radioshow, in der ein Chorknabe – im Film der nervige Assistent von Robin Williams‘ Pfarrer-Figur – Lebensratschläge zu Beziehungsfragen erteilt; im Original auf Englisch, Übersetzung von mir):
Anrufer: Was muss ein Mann tun, um eine nette, altmodische Frau zu finden?
Der Chorknabe: Das ist ganz einfach. Sie müssen sich mit einem Dr. Emmett Brown in Verbindung setzen und ihn bitten, seinen Flux-Kompensator ausleihen zu dürfen, um in eine Zeit zurückzureisen, in der Frauen weder arbeiteten noch wählen durften und stattdessen den ganzen Tag ‚rumsaßen und ihren Männern Bettpantoffeln strickten – also wirklich, Mann, entweder geh‘ mit der Zeit oder zieh‘ wieder zu Hause bei Mami ein. Nicht dass es irgendwie verkehrt wäre, bei seiner Mutter zu wohnen… 🙄
Kategorie Allgemein, Film & TV, Spaß | Schreibe einen Kommentar »
26. April 2008
Wie auf BTTF.com und inzwischen auch im deutschsprachigen Internet zu lesen ist, steckt Universal tatsächlich schon mitten in den Vorbereitungen für die Blu-Ray-Ausgabe unserer Lieblingstrilogie, die voraussichtlich aber wohl erst 2009 erscheinen wird. Die digitalen HD-Masters gibt es schon und sie wurden in der Tat für die Wohltätigkeits-Filmvorführung in Anwesenheit von Bob Gale, Claudia Wells, Christopher Lloyd und Jeffrey Weissman verwendet. (Auf amerikanischen HD-Fernsehsendern gab es die Trilogie ja auch schon in 720p zu sehen; davon existieren sogar Mitschnitte, auf die ich aus verständlichen rechtlichen Gründen hier nicht verlinken darf und werde.)
Gale betonte am Rande auf die Frage von Fans, dass definitiv auch bei der kommenden Ausgabe noch (!!) nicht mit einer Veröffentlichung des Eric-Stoltz-Materials zu rechnen ist (immerhin hat er nicht endgültig ausgeschlossen, dass es irgendwann einmal dazu kommt). Dagegen erwäge man ernsthaft, das Filmmaterial des in Amerika inzwischen geschlossenen „Back to the Future …The Ride“ als Bonusmaterial zur Verfügung zu stellen.
P.S.: Wie an anderer Stelle auf BTTF.com zu erfahren ist, wird Christopher Lloyd alias Doc Brown in dem „Ride“-Nachfolger mit Simpsons-Thema zumindest einen Gastauftritt haben.
Kategorie Allgemein, Cast & Crew, Film & TV, ZidZ fremdsprachig | 1 Kommentar lesen »
17. April 2008
Von JaVa auf dem französischen Comic-Blog „BouletCorp.com“ entdeckt: Die Autoren zeigen sich enttäuscht darüber, dass all die Voraussagen für das berühmte Jahr 2000 nicht eingetroffen sind – futuristische Gebäude, schwebende Fahrzeuge (inkl. eben dieser Hoverboards, gleich auf dem ersten Bild zu sehen), Kampfroboter, medizinischer Fortschritt (in Verbindung mit praktisch unbekleideten Frauen in Glas-Flüssigkeitscontainern…), Kontakt mit Außerirdischen, Arbeiten auf Raumstationen… Stattdessen: Handys unter Krebsverdacht, rollende Autos, die noch immer fossile Brennstoffe brauchen, Internet-P0rn und die Wiederentdeckung des Kinder-Tretrollers…
www.bouletcorp.com/blog/index.php?date=20080304
Kategorie Futurologie, Spaß | Schreibe einen Kommentar »
7. April 2008
Ab und zu überschneiden sich meine beiden Blog-Welten, in dem Fall das des Englischlehrers und des ZidZ-Fans:
Photograph-Designer David Occhino hat einen Unterrichtsraum mit „Zurück in die Zukunft“-Thematik für eine amerikanische Grundschule kreiert. Das wäre ja mal was für meinen Englischunterricht – aber wahrscheinlich würde ich nur noch voller Bewunderung die Wände anstarren und mich nicht mehr auf meinen Job konzentrieren können…
Klickt hier, um um direkt zum Bild zu kommen:
Universal_Studios_classroom.jpg
Kategorie Allgemein, Spaß | 1 Kommentar lesen »
6. April 2008
Er durfte auf dem Planeten der Affen nicht nur die Zukunft sehen, sondern in Tim Burtons Parallelwelt auch einen – meiner ganz bescheidenen Meinung nach – wesentlich würdevolleren Abgang erleben als im ursprünglichen zweiten Teil der Serie (und das trotz der Tatsache, dass er in Burtons Remake unter Affen-Makeup steckte). Egal was man über sein Engagement für die Waffenbesitzer-Vereinigung NRA denkt („from my cold, dead hands“), wird er doch als der „gute Schauspieler“ (Wayne’s World!) nicht nur den „Kindern“ der 60er, 70er und 80er in Erinnerung bleiben.
Kategorie Bücher, Die 80er, Durcheinander, Film & TV | Schreibe einen Kommentar »
6. April 2008
Ich habe da jemanden im Verdacht 😉 Kann es ein Zufall sein, dass das NébuBlog nach einigen anderen film-inspirierten Monatsthemen diesmal „Zeitreisen“ als Motto hat und das Banner mit dem DeLorean aus diesem Comic von JaVa und auch noch mit ZidZ-Zeichensatz gestaltet ist? Ich freue mich jedenfalls schon auf weitere Beiträge zu meinem Lieblingsthema („Back to the West“ hat dann vielleicht auch noch Chancen auf Vollendung…), werde sie hier im Laufe dieses Monats immer wieder mal verlinken & für alle des Französischen nicht mächtigen Leser auch jeweils eine deutsche Übersetzung liefern.
Kategorie Allgemein, Spaß, Zeitreisen | 1 Kommentar lesen »
25. März 2008
Wusstet ihr, dass das erste Logo der Firma Apple tatsächlich Isaac Newton unter einem Apfelbaum darstellte? (Dass es später einen PDA namens „Newton“ gab, war also kein Zufall…) – oder dass die (Druckerscannerkamera…-) Firma „Canon“ früher unter „Kwanon“ firmierte? In diesem Neatorama-Blogbeitrag wird die Evolution dieses und einiger weiterer Firmenlogos dargestellt.
Kategorie Die 80er, Durcheinander, Zeitreisen | Schreibe einen Kommentar »
20. März 2008
Wie der Kollege Herr Rau bemerkt, ist in vielen anderen Blogs und auf vielen anderen Netzseiten schon viel zum Tode des legendären Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke geschrieben worden (der immerhin das Jahr 2001 noch erleben durfte, auch wenn es nicht ganz so wurde, wie er es sich vorgestellt hatte; von 2010, 2061 oder gar 3001 reden wir jetzt ‚mal gar nicht…). Interessant fand ich in diesem Zusammenhang die Erinnerung daran, dass nicht nur Isaac Asimov berühmte drei Gesetze in das Genre eingebracht hat, sondern auch Clarke (später auf ein viertes erweitert, wobei das dritte das am häufigsten zitierte bleibt) – Asimov überstrahlt das meist sehr stark. In Gedenken soll also hier dieses wichtige Vermächtnis wieder in Erinnerung gerufen werden:
1. Wenn ein angesehener aber älterer Wissenschaftler behauptet, etwas sei möglich, hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit recht. Wenn er behauptet, etwas sei unmöglich, hat er höchstwahrscheinlich unrecht.
2. Der einzige Weg, die Grenzen des Möglichen zu auszuloten, ist es, ein klein wenig über diese hinaus in das Unmögliche vorzustoßen.
3. Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist nicht von Magie zu unterscheiden.
4. Für jeden Experten gibt es einen gleichwertigen oder entgegenstehenden Experten. (ergänzt 1999)
Kategorie Bücher, Futurologie | Schreibe einen Kommentar »
16. März 2008
Die Macher von Spiegel Online haben sich ganz offensichtlich von der „Time Machine“ des Mac OS X „Leopard“ inspirieren lassen: Ihr Zeitgeschichte-Portal „einestages“ nutzt eine ähnliche Technik, um die Webseiten-Besucher auf eine virtuelle Zeitreise gehen zu lassen. Hier Auszüge aus der Pressemitteilung:
Ab sofort können Internetnutzer per Mausklick auf Fotos und Geschichten in die Vergangenheit reisen und in dem Jahr aussteigen, das sie am meisten interessiert. „Die Zeitmaschine (…) eröffnet einen intuitiven Zugang zu packenden Themen der Zeitgeschichte. Hinter jedem Foto, das den Zeitreisenden begegnet, verbirgt sich eine interessante Story. Die besten Geschichten aus unserer Geschichte sind jetzt nur noch einen Mausklick entfernt“, sagt Wolfgang Büchner, stellvertretender Chefredakteur von SPIEGEL ONLINE.
Der Einstieg in die Zeitmaschine findet sich auf der einestages-Seite „Alle Dokumente“. Beim Flug durch die Geschichte kann die Geschwindigkeit mit dem Mausrad gesteuert werden. Über die Zeitleiste am oberen Bildrand kann der Nutzer direkt in ein Jahr seiner Wahl springen und die Reise dort fortsetzen.
Jedes Foto kann mit einem Mausklick vergrößert werden, mit einem weiteren Klick gelangt der Nutzer zu den Themen und Zeitzeugenberichten, in denen das Foto enthalten ist. Der Nutzer kann sehen, welches eines tages-Mitglied das Foto eingestellt hat, und gelangt mit einem Klick zu dessen Profilseite.
Dieser Link führt direkt zur Zeitmaschine:
einestages.spiegel.de/page/TimeMachine.html
Wieder einmal danke an Jörn Krieger vom Medienboten!
Kategorie Zeitreisen | Schreibe einen Kommentar »