Life On Mars – erste Kommentare

4. Februar 2007

Bei den Kollegen von NGC6544 gibt es einiges zur gestrigen Erstausstrahlung von Life on Mars auf Kabel 1 zu lesen – sehr interessant, vor allem, weil ich das Original noch nicht gesehen hatte & wohl ein paar Dinge geschnitten wurden 🙁 Dennoch kann ich mich dem Urteil „sehenswert“ noch anschließen. Mal sehen, ob die in Deutschland am 12. April erscheinenden DVDs die geschnittenen Szenen dann wieder drin haben oder nicht (nach momentanen Angaben bei Amazon hat die englische Box 472, die deutsche nur 400 Minuten… kann ich mir eigentlich gerade gar nicht vorstellen, aber…). DAVON krieg ich wirklich ’nen Hals, wenn im deutschen Fernsehen – scheinbar nur, um den Zeitrahmen inkl. Werbepausen einhalten zu können – willkürlich auf Szenen verzichtet wird (ist auch schon bei TV-Ausstrahlungen von ZidZ gemacht worden, vgl. hier). Ich meine, Gewaltschnitte wären noch einigermaßen nachvollziehbar, aber für so etwas fehlt mir schon ein wenig das Verständnis.

Auch Spiegel Online hat ein paar gute Dinge über die Serie zu sagen – siehe auch hier

Unterwegs nach Atlantis

3. Februar 2007

DVD-CoverWer in den 80ern aufgewachsen ist, erinnert sich neben der Serie „Die Besucher“ (Alternativtitel: Expedition Adam ’84) – die noch vor dem DeLorean aus ZidZ ein Auto als Zeitmaschine einsetzte, allerdings einen Lada Niva – bestimmt an den Zeitreisenden Rhon und seinen Freund Mark: Nach den Romanen „Abenteuer in der Vollmondnacht“ und „Der geheimnisvolle Graf“ von Johanna v. Koczian entstand eine 13-teilige deutsch- schweizer- österreichisch- tschechoslowakisch koproduzierte Fernsehserie mit dem Titel „Unterwegs nach Atlantis„, in der die Protagonisten mit ihrer zunächst nur „geliehenen“ Zeitmaschine unter anderem auf Mozart und Johanna von Orléans treffen. Das Drehbuch stammt von Ota Hofman (u.a anderem auch für „Die Besucher“ sowie „Luzie, der Schrecken der Straße“ und „Pan Tau“ verantwortlich), die Musik vom kürzlich verstorbenen Karel „Biene Maja“ Svoboda.

Lange hat es gedauert (und ich hoffe noch auf eine offizielle Ausgabe der „Besucher“, weil meine selbst aufgenommene qualitativ doch etwas zu wünschen übrig lässt), aber im Rahmen der in den letzten Jahren immerhin „tröpfchenweise“ erscheinenden Kultserien aus „unserer“ Kinderzeit hat man sich erbarmt: Ab dem 16. März ist die Serie auf DVD erhältlich! Verspätungen sind ja bei Zeitreisefilmen und -serien scheinbar üblich – ich erinnere nur daran, wie oft „Zurück in die Zukunft“ verschoben wurde. Na, kein Wunder – wer das Raum-/Zeitkontinuum durcheinander bringt, muss mit solchen Folgen eben rechnen…

Wer wissen will, wie die Geschichte weitergeht, dem empfehle ich übrigens den – nicht verfilmten – dritten Koczian-Roman mit Mark und Rhon: „Flucht von der Insel

Christopher Lloyd spielt noch einmal Doc Brown

28. Januar 2007

…leider aber (noch) nicht in einer offiziellen Fortsetzung von Zurück in die Zukunft, sondern „nur“ in einem Werbespot: Der amerikanische Digital-Fernsehsender „DirecTV“ bewirbt unter anderem mit Auschnitten aus ZidZ sein HDTV-Programm. Aber dabei hat er es nicht belassen: Mit offizieller Genehmigung von Robert Zemeckis und Bob Gale wurden zusätzliche kleine Szenen mit Christopher Lloyd gedreht, in denen er das TV-Angebot des Senders anpreist („Unglaublich? Das hat man über meinen Flux-Kompensator auch gesagt!“, „Fernsehen wie aus einem anderem Universum!“). Bewundernswert ist sowohl die Arbeit der Make-up- und Kostümexperten als auch natürlich die schauspielerische Leistung Lloyds: Man könnte tatsächlich glauben, es sei gestern gewesen, dass er den Doc gespielt hat…  und es ist eindeutig die Rolle seines Lebens!


zidz.com stellt diese Videos auch mit deutschen Untertiteln zum Download bereit – kudos an Andreas Winkler, der wieder etwas früher dran war 😉

Wer ist Doktor Büller?

21. Januar 2007

Adamson…? Adler…? Anderson…? Bueller…? Bueller…? Bueller…?

Ich vermute mal einfach, dass das auch eine der vielen Anspielungen in dem Werk ist und nicht nur bloßer Zufall, wird doch das Amateur-Hörspiel von Emilium mit dem Titel „Eine Reise ins Dasein von Dr. Büller“ von einem Rezensenten so beschrieben:

Wenn man die Filme „die Mumie“ und „Die nackte Kanone“ mit „Star Trek“ und „Zurück in die Zukunft“ koppelt, kommt man schon nah an den Stil dieses Werkes heran.

Worum es geht? Nun, da ist besagter Dr. Büller, den der amerikanische Präsident mehr oder minder dazu verdonnert hat, den oberfiesen Oberbösewicht Bad Evil (!) alleine zur Strecke zu bringen, wobei er munter mal in 5000 Jahren Menschheitsgeschichte hin- und herspringt (Mumien inklusive)…

Ist in seiner Schräge und „Handgemachtheit“ sicherlich nicht jedermanns Sache, aber – ach, einfach mal reinhören 😉

Zeitreise-Quiz

15. Januar 2007

…was sonst noch so auf der „Seven Days“-Seite von Kabel Eins zu finden ist ist dieses kleine Quiz – so lächerlich einfach (und ja, ZidZ kommt auch vor), dass ich es weniger als Empfehlung an die Leser zu verstehen wissen möchte, sondern vielmehr einen Anreiz, mal wieder selbst eines zu kreieren. Die Überreste der alten Quizze von hillvalley.de (Lösung zum „neuesten“ hier) sind übrigens auch noch in den Tiefen des Netzes zu finden – auch wenn es keine Preise mehr gibt und die Teile schon aufgelöst sind, liest sich das Ganze als eine interessante „Wusstest du schon, dass…?“-Liste, wie ich denke.

Parallele Dimensionen: Sliders wieder auf Kabel 1

14. Januar 2007

SlidersDas Bild links aus der Parallelwelt – Serie „Sliders“ ist natürlich für ZidZ-Fans nicht wirklich eine Neuigkeit (für Nicht – so – Bewanderte: Nein, in unserer Realität gibt es noch keinen 4. Teil von Zurück in die Zukunft!); was dagegen neu ist, ist die Tatsache, dass ab dem 17. Februar 2007, jeweils samstags gegen 13:30, die komplette Serie beim Sender Kabel 1 läuft: Es sollen alle fünf Staffeln (88 Episoden) ausgestrahlt werden, und zwar zum ersten Mal in dieser Form – RTL sowie RTL II sendeten die Staffeln nur stückweise und nie komplett in einem Durchlauf.

Danke an Alex von der „Sliders Slide Side“ für den Tipp!

Alternative Energien: Mr.Fusion führend

13. Januar 2007

Mr.Fusion Logo…zumindest wenn man danach geht, was dem Autoren dieses „Spiegel Online“-Beitrags bei der Frage nach Antriebs-Alternativen für zukünftige Fahrzeuge als erstes eingefallen ist. Auslöser waren wohl die jüngsten Benzinpreiserhöhungen, die sich nicht nur wegen der höheren Mehrwertsteuer sondern auch der neuen zwangsweisen Beimischung von Biokraftstoff ergeben hatte (von einem möglichen Quäntchen Profitgier bei den Mineralöl-Kartellen mal ganz abgesehen). Roman Büttner schreibt:

Bananenschalen und Bierdosen in den Tank – und ab geht der Sportwagen. Zumindest im Film „Zurück in die Zukunft“. Ob Fluxkompensator, Atomtreibstoff oder Repulsor, Drehbuchautoren und Comiczeichner sind ganz vorn dabei, wenn es um alternative Antriebe geht.

(hier klicken, um den ganzen Artikel zu lesen)

Mit Dank an deloreans.de für den Link!

Donnerwetter!

10. Januar 2007

A Sound Of ThunderUPDATE: Auf Spiegel-Online gibt’s einen interessanten Artikel dazu, warum der Film „hierzulande nur verschämt auf DVD veröffentlicht wurde„.

Paramount hat sich zwar nicht die Mühe gemacht, den Titel des am 11. Januar direkt auf DVD erscheinenden Films „A Sound of Thunder“ ins Deutsche zu übersetzen (was ja inzwischen bei vielen Filmen üblich ist und – bedenkt man sinnentstellende deutsche Filmtitel aus der Vergangenheit – nicht immer einen Nachteil darstellt), der Film ist aber für Zeitreise-Fans dennoch einen Blick wert. Interessant ist, dass für den deutschen Markt mit Heike Makatsch und Armin Rohde (übrigens nicht „Rhode“, wie im Abspann zu lesen… Man merkt, dass es sich um eine amerikanische Koproduktion handelt – der Schreiber hat wohl an Rhode Island gedacht) geworben wird, die aber nur im Einführungskapitel eine Rolle spielen, sind sie doch die ersten Gäste der Zeitreise-Safari, die wir kennenlernen. Ja genau, worum geht’s eigentlich? Im Prinzip um eine Art „Butterfly Effect“ – ich zitiere mal den Pressetext von der offiziellen Paramount-Homepage:

2055. In der Zukunft boomt das Geschäft mit der Vergangenheit. Für betuchte Abenteurer bietet die Firma Time Safari Inc. einen ganz besonderen Nervenkitzel: prähistorische Dinosaurier-Jagden. Damit jedoch der Verlauf der Geschichte nicht beeinflusst wird, müssen sich die Zeitreisenden an strenge Regeln halten. Eines Tages kommt es bei einem der Ausflüge trotzdem zu einem folgenschweren Fehler. Zurück in der Zukunft ist plötzlich nichts mehr so, wie es war. Um die Menschheit vor einer Katastrophe zu bewahren, begibt sich der Leiter der Expeditionen, Dr. Travis Ryer (Edward Burns), gemeinsam mit der Erfinderin der Zeitmaschine, Sonia Rand (Catherine McCormack), erneut auf die Reise in die Vergangenheit. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt …

Ich habe den Peter-Hyams-Film mit Sir Ben Kingsley schon in der amerikanischen DVD-Fassung gesehen und fand die Idee (nach einer Geschichte von Altmeister Ray Bradbury) leidlich spannend umgesetzt, wenn man auch die Spezialeffekte bzw. computererzeugten Hintergründe (z.B. Dinos, Dschungel) schon weit besser gesehen hat. Durchaus unterhaltsames Popcornkino für einen Fernsehabend im Heimtheater…

Hoverboards Are Go!

9. Januar 2007

Street Trace: NYC - TitelDie „Schwebedingsdas“ entwickeln sich zum neuen Standard, wenn auch nur in der virtuellen Realität: Nachdem Hoverboards immer noch nicht im Laden um die Ecke erhältlich sind (und das wohl nicht nur aufgrund von Sicherheitsbedenken, wie Robert Zemeckis einst sinnierte) tauchen immer wieder Computerspiele auf, bei denen man ein computerisiertes Alter Ego auf einem fliegenden Skateboard steuern darf. Ein Neuzugang auf der Liste ist das XBox-360-Spiel „Street Trace: NYC“, wo hoverboardende „Tracer-Rebellen“ durch ein konfliktgeladenes New York düsen. Mehr darüber unter anderem hier und hier

Player vs. Player

5. Januar 2007

PvP ThumbnailMit freundlicher Genehmigung des Autors und zum ersten Mal in deutscher Sprache darf HillValley.de einen Ausschnitt aus Scott Kurtz‘ preisgekröntem Online-Comic (hat u.a. mehrmals den renommierten Eisner-Award gewonnen) präsentieren. „Player vs. Player“ oder kurz PvP behandelt die Abenteuer einer fiktiven Spielezeitschriften-Redaktion, wobei Realität und Computerspiel sich oft überschneiden. In der hier gezeigten Episode wurden die Protagonisten in ein mittelalterliches Rollenspiel „gesaugt“ und ihre einzige Möglichkeit, zurück in ihre Zeit zu kommen, ist ein legendäres Artefakt, das sie im Wald finden…

Der Bild-Link führt euch zur entsprechenden Seite auf HillValley.de. Dort könnt ihr die drei Teile des Comicstrips einzeln anklicken.

Seit(en)reise:  1 ...42 43 44 ...50 vorwärts>