Einige werden meine Internet-Radioshow „Star Tracks“ kennen – immer wieder gibt es dort Anspielungen auf ZidZ, Highlight war 2015 (!) ein Interview mit Claudia „Jennifer“ Wells, seit dem ich stolz von mir behaupten kann, dass ich die Handynummer von Marty McFlys Freundin habe 😉 Schon lange fällig war eine ZidZ-Song-Spezialsendung, die es jetzt (Episode 35) endlich gibt. Näheres (Termine etc.) erfahrt ihr auf der facebook-Veranstaltungsseite (leider habe ich es noch nicht geschafft, eine unabhängige zu zimmern, das kommt aber bestimmt noch): www.facebook.com/events/241199436684871
Auch HillValley.de gratuliert Alf zum 30-jährigen TV-Jubiläum in Deutschland (demnächst hier wieder zu sehen!), und zwar mit meinem & Dr. Jörn Kriegers Interview für die altehrwürdige YPS:
Alf, Muppets & Co.: Von außerirdischen und anderen manchmal pelzigen Lebensformen im deutschen Fernsehen
„No problemo“ hätte eigentlich Alfs bekannter Spruch werden sollen, aber das gefiel Josef Göhlen nicht. „Die italienische Welle war vorbei“, erinnert sich der damalige Leiter des ZDF-Kinder- und Jugendprogramms an die langen Diskussionen über die Wortwahl in der deutschen Synchronisation der US-Serie. Man einigte sich dann auf „Null problemo“ anstelle des im Original zugegebenermaßen langweiliger klingenden „No problem“. Alfs lässiger Spruch gehörte schnell zur Alltagssprache einer ganzen Generation in den späten 80er und frühen 90er Jahren und ließ den außerirdischen Serienhelden zur Kultfigur werden. Auch der Terminator mit seinem „Hasta la vista, baby“ kam 1991 nicht mehr dagegen an. Am 5. Januar 1988 zeigte das ZDF die erste „Alf“-Folge. Anlässlich des 30-jährigen Bildschirmjubiläums sprach das YPS-Magazin mit Göhlen darüber, wie er „Alf“ entdeckte, weitere US-Serien wie die „Simpsons“ und die „Muppet Show“ ins deutsche Fernsehen holte und zu welch kuriosen Situationen es beim Einsprechen der deutschen Stimmen von „Heidi“ kam.
Doch wie hat man sich das eigentlich vorzustellen, wenn damals Serien ins Fernsehen gebracht wurden? Heutzutage kann man ja einfach „on demand“ jede beliebige Serie schauen, wenn man das richtige Abo hat, aber damals mit den standardmäßig drei öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen musste man sich im schlimmsten Fall der Willkür der Programmdirektoren schonungslos ausgesetzt fühlen… oder? Den ganzen Beitrag lesen »