Nicola Tesla to the Future

29. September 2011

Weiß jemand, ob’s in Deutschland auch schonmal solche coolen Konzerte gegeben hat / gibt? Teslaspulen, yay!

Daft DeLorean

25. September 2011

Eine sehr exotische Kombination: Harrison Krix hat Replikas der Daft-Punk-Helme gebaut und sich mit einem DeLorean ablichten lassen. Viel cooler wird’s wohl nicht… Klickt hier für das Fotoset!

NACHTRAG: Fast wäre mir entgangen, dass der Daft-Punk-Film „Interstella 5555“, im Prinzip ein Musikvideo zum gesamten Album „Discovery“, vom legendären Leiji Matsumoto (Toei-Studios – daher auch der nicht minder legendäre „Captain Future“-Stil) gerade frisch auf Blu-Ray erschienen ist. Eine Empfehlung für alle DP- aber eben auch CF-Fans!

Final Fantasy XIII-2: Zeitreisen als „elementares Feature“

17. September 2011

In einem Interview mit Motomu Toriyama, dem Game Director von FINAL FANTASY XIII-2, welches Anfang 2012 erscheinen soll, wird die Chronosphäre vorgestellt – ein elementares, neues Feature, das es dem Spieler ermöglicht, durch die Zeit zu reisen und so Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beeinflussen. Einige interessante Auszüge:

„Die Chronosphäre ist ein neues Spielsystem, das wie ein Kompass für Zeitreisen funktioniert. Das Portal, das dem Spieler erlaubt, Gegenden und Zeitperioden als Reiseziele auszuwählen, funktioniert so ähnlich wie ein Startmenü (…) Der Spieler reist durch die Zeit, indem er frei zwischen allen Raumzeit-Standorten wählen kann, an denen Tore geöffnet wurden. Und obwohl diese Standorte in der Zukunft liegen, hat man die Option, die Zeit zurückzudrehen, so dass es möglich wird, viele verschiedene historische Möglichkeiten zu erleben.
(…) Die Chronosphäre teilt sich abhängig von den Entscheidungen des Spielers in mehrere verschiedene Pfade auf, und diese einzelnen Pfade ändern sich auch noch abhängig davon, was man tatsächlich tut. Man kann (…) Nebenmissionen erfüllen und die Zeit in jedem Bereich zurückdrehen, um mit allen Möglichkeiten zu spielen. (…) Die Abfolge von Bereichen, die mit der Chronosphäre zugänglich sind, wurde so strukturiert, dass alle Handlungen und Entscheidungen des Spielers das Gameplay beeinflussen. Gelegenheitsspieler können die Chronosphäre in ähnlicher Weise verwenden, wie sie eine Lieblingswebsite durchstöbern: Sie können quasi zwischen all den verschiedenen Programmen und Filmen wählen, die verfügbar sind. Es sind aber auch Elemente enthalten, die sich an die etwas hingebungsvolleren Spieler richten, indem sie ihnen durch die Erkundung aller verschiedenen Zeiten und Orte größere Spielherausforderungen stellen – um zusätzliche Geheimnisse zu entdecken, die auch die verschiedenen Enden enthalten, die in den verschiedenen Pfaden verborgen sind.
(…) Die Hauptcharaktere aus dem Originalspiel FINAL FANTASY XIII treten bei dieser Reise durch die Zeit in Erscheinung, deswegen werden wir ihnen in vielen verschiedenen Situationen und Aufmachungen begegnen. Ich bin mir sicher, dass die Fans des Originalspiels sich darauf freuen werden, sie wiederzusehen und zu sehen, wie sie sich über die Jahre verändert haben!
(…) Es wird möglich sein, die Zeit in allen Bereichen zurückzudrehen, die man besucht, und sie erneut zu spielen. Charakterlevel und Ausrüstung usw. werden mitgenommen, so dass es möglich sein wird, das Spiel so zu spielen, als wäre es ein „Neues Spiel plus“ für jedes Areal zu verschiedenen Zeiten. Es wird möglich sein, nachdem man das Spiel durchgespielt hat, das Spiel von Beginn an mit den hochgelevelten Charakteren zu spielen.“

Die Langfassung des Interviews gibt’s z.B. hier

2015 ist jetzt: Nike Air Mag „McFly“

9. September 2011

Immer wieder geisterten Gerüchte, verschwommene Fotos, selbstgebastelte Exemplare und gar US-Patentanträge durchs Netz: Martys selbstschließende Nike-Schuhe aus dem Jahr 2015 waren eine der meistgefragten ZidZ-Requisiten und die Fans machten Druck auf die Firma Nike. Jetzt die Erlösung: Es gibt sie. Und sogar einige Jahre früher als gedacht. (Nachtrag: OK, es sieht aber so aus, als ob diese Fassung den automatischen Schließmechanismus immer noch nicht hat…) Klickt hier für Fotos der Einladung zum Presse-Event (inkl. weiterer ZidZ-bezogenen „Gimmicks“), die ausgewählte Journalisten und Blogger bekommen haben und hier für die tatsächliche, offizielle Ankündigung von Nike selbst. Leider werden die Dinger nur in die USA geliefert und sind wieder streng limitiert (1500 Stück – immerhin gibt’s sie diesmal auch in meiner Schuhgröße 47) 🙁 ) wie auch die DeLorean– und „Proto-BTTF-Schuhe„, die die Firma in den letzten Jahren herausgebracht hat. Allerdings werden sie auf nikemag.eBay.com für einen guten Zweck (Michael J. Fox‘ Parkinson-Stiftung) versteigert…
Und jetzt: WO BLEIBEN DIE HOVERBOARDS? DIE FLIEGENDEN AUTOS? WAS IST MIT MR.FUSION?

Terra Hape

6. September 2011

Besonders gefallen an der Meldung, dass Hape Kerkeling die neue 6-teilige „Terra X“-Reihe mit dem Untertitel „Unterwegs in der Weltgeschichte“ übernehmen wird, hat mir natürlich auch die durch den Essayisten angestellte Querverbindung zur klassischen Zeitreise-Serie „Time Tunnel“… Ich rechne ja nun nicht direkt damit, dass die ZDF-Dokumentarfilmer Hape tatsächlich in eine Zeitmaschine steigen lassen (und unter dem Begriff „Teleportation“, der dort verwendet wird, versteht man normalerweise auch etwas anderes), wenn er das nächste Mal „Ich bin dann mal weg!“ ruft. Aber ich kann ihn mir mit seiner Begeisterungsfähigkeit und Authentizität gut als „Reiseführer“ – so wiederum der Pressetext –  bzw. Identifikationsfigur der Zuschauer bei einem solchen Trip in die Weltgeschichte vorstellen. In gewisser Weise übernimmt er damit die Rolle von Michael J. Fox als Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“, dessen Rolle ja auch zuallererst darin bestand, sozusagen stellvertretend für den außenstehenden (Kino-)Zuschauer zu staunen und auf all die fremden Eindrücke, die den Zeitreisenden überfallen, zu reagieren…

Ausstrahlungstermine:
Ab 23. Oktober 2011, jeweils sonntags, 19.30 Uhr, im ZDF
Ab 24. Oktober 2011, montags und dienstags, 20.15 Uhr, in ZDFneo

Titel/Themen:
1. Der große Aufbruch
2. Ewiges Rom
3. Abenteuer Mittelalter
4. Entdecker und Eroberer
5. Weltreiche und Revolutionen
6. Kriege und Supermächte

P.S.: Buch und CD sind bereits vorbestellbar – achtet dabei mal auf die Titelbilder: Bei der CD schlüpft nämlich Hape Kerkeling in die Rollen der auf dem Buch abgebildeten „originalen“ historischen Gestalten! Wenn ich das richtig sehe, soll es wohl auch in der TV-Serie ein paar Gelegenheiten für seine Liebe zur Verkleidung geben…

Gamescom-Nachlese II: Geklaut?

2. September 2011

Das Logo am Stand von „Digital Arts & Entertainment“ (einer Medien-Design-Hochschule aus Belgien)  ist mir dermaßen ins Auge gesprungen, dass ich den (nur Englisch sprechenden) netten jungen Mann am Stand einfach fragen musste… Leider konnte er mir aber nicht sagen, ob die deutliche Ähnlichkeit des Designs zum Delorean-Logo beabsichtigt oder nur dem Phänomen „zwei Deppen, ein Gedanke“ geschuldet ist. Vergleicht & urteilt selbst:
 
 
 

Gamescom-Nachlese I: Happy!

29. August 2011

Was ich vermisse: Die fieberhafte Erwartung des Erscheinungstermins meiner Lieblings-Computerzeitschrift (zur 64’er bin ich erst gekommen, als es die Happy nicht mehr gab), die ich immer in der Bahnhofsbuchhandlung gekauft habe, weil man sie da eher bekommen konnte als anderswo – manchmal bin ich allerdings auch vergeblich abends dorthin geradelt… Die emotionale Bindung hat danach keine Zeitschrift mehr erreicht! Lieblingserinnerung, die ich bei derartigen Gelegenheiten gerne hervorkrame: Hartmut Woerrlein am Redaktions-Telefon, der mir erklärt hat, dass man das C-64-Listing „Astro-Panic“ mit SYS 49152 starten musste (eine unvergessliche Zahl seither – viele kleine Programme nutzten ja den Speicher bei $C000).

Zurück zur Überschrift: In der Retro-Ecke der Gamecom, in der ich mich sehr wohl gefühlt habe (im Gegensatz zu manch einer der lauten, einem ins Gesicht springenden „Präsentationen“), bin ich also in einer Vitrine auf diesen Schatz gestoßen: Die Zeitschrift „Happy-Computer“ sollte nämlich ursprünglich „Hobby-Computer“ heißen, was aber wegen Gefahr der fälschlichen Zuordnung zum „Hobby“-Magazin kurzfristig wieder geändert wurde…

Austauschschüler auf Zeitreise

24. August 2011

Wie bereits im letzten Jahr bietet into Schüleraustausch, Anbieter von Auslandsaufenthalten, den (mittlerweile zweiten) „into’s Top-Botschafter“-Wettbewerb an. Bis zum 30.09. sollen die Teilnehmer kreative, selbsterstellte Videos ins Netz stellen. Das diesjährige Motto ist „Zeitreise“: die Teilnehmer sollen sich vorstellen, wie ein Schüleraustausch in einem anderen Land – jedoch zu einer anderen Zeit – ausgesehen haben könnte.
Über die Gewinner kann dann bis zum 31.Oktober auf der Onlineplattform www.into-topbotschafter.de abgestimmt werden. Danach erhalten die drei Teilnehmer mit den meisten Stimmen jeweils ein Vollstipendium für das Land ihrer Wahl. Zur Auswahl stehen neben den USA auch Argentinien, Brasilien, England, Spanien, Italien, Schottland oder Südafrika
„Damit viele neue Ideen kommen, haben wir uns dieses Jahr bewusst für ein Motto entschieden. Der Name „Topbotschafter“ bleibt aber, denn es ist ja die Grundidee, dass wir Jugendliche suchen, die Deutschland im Ausland am besten repräsentieren. Hierbei ist Motivation und Engagement ausschlaggebend und nicht der Notenschnitt“, so Antonia Fisher, Betreuerin des Wettbewerbs.
Weitere Informationen: www.into-topbotschafter.de und www.into-schueleraustausch.de

(gekürzte Pressemeldung)

Marty & Doc: The Prequel

20. August 2011

…nach einer Erzählung von Bob Gale:

„Marty wurde jahrelang erzählt, Doc Brown sei gefährlich, ein verrückter Wissenschaftler, ein Irrer. Also hat er als  typisch amerikanischer Heißsporn im Teenager-Alter von 13 oder 14 Jahren einfach beschlossen, herauszufinden, warum der Kerl eigentlich so gefährlich sein sollte. Marty hat sich in Docs Labor geschlichen und war fasziniert von den ganzen coolen Gerätschaften, die dort zu finden waren. Als Doc ihn erwischte, hat er sich sehr gefreut, dass ihn Marty cool fand und so akzeptierte, wie er war. Beide waren ja die schwarzen Schafe in ihrem jeweiligen Umfeld. Doc gab Marty einen Teilzeitjob als Assistent bei seinen Experimenten, Laborhelfer und Hundesitter. Und das ist der Ursprung ihrer Freundschaft.“

P.S. Ich weiß, ich bin spät dran mit dieser Meldung, die auf anderen Blogs schon die Runde macht, aber ich war ein wenig skeptisch gegenüber dem Blogkommentar, aus dem diese Info stammt – schließlich kann ja im Internet jeder behaupten, er sei Bob Gale. Inzwischen gibt es aber zumindest ein die Glaubwürdigkeit des Ganzen unterstützendes Foto – Skeptiker mögen natürlich immer noch behaupten, es sei geshoppt…

Jeder Tag endet mit dem Tod

15. August 2011

Um eines gleich vorwegzuschicken: So eine Geschichte ist schon oft erzählt worden – als Kurzgeschichte, als Komödie, als High-Tech-Krimi… und doch: So sehr hineingezogen hat mich lange keine mehr – vermutlich auch deswegen, weil die Form des 90-Minuten-Films, der Kurzgeschichte oder der TV-Miniserie das einfach nicht zulassen und nur ein ordentlicher, altmodischer Roman das kann. Und wenn er dafür schon im Taschenbuchformat über 400 Seiten braucht, die man trotz einer berufsbedingt ankonditionierten Abneigung gegen allzu „dicke Wälzer“ nicht mehr aus der Hand legen kann, dann ist das ein verdammt gelungener Roman. Ich rede von „Jeder Tag endet mit dem Tod“ von Michael Schröder, einer Entdeckung der „Community“ des EPIDU-Verlags, den ich mir zunächst mit dem Stempel „‚…und täglich grüßt das Murmeltier‘ als Krimi“ im Kopf und daher „nur“ einer durch mein Blog-Fachgebiet begründeten Neugier habe schicken lassen, der es aber rückblickend ganz eindeutig verdient hat, sich ein eigenes und umfassenderes Bild zu machen. Regelmäßige Leser wissen natürlich, dass ich die Art von Geschichte (Zeitreisen / Zeitschleifen) sehr gerne mag, weswegen ich immer wieder aufs Neue gespannt bin, wie sich andere, neue Figuren in der mir sehr vertrauten Situation verhalten werden, in die ich mich auch schon öfters selbst hineingedacht habe. Mithin bin ich nicht vorurteilsfrei und Teile dieser „Vorurteile“ sind durchaus von gewissem Wohlwollen geprägt; man möge diese Rezension also keineswegs als den Versuch ansehen, ein gänzlich objektives Urteil abzugeben – was aber wohl auch nicht notwendigerweise die Absicht einer solchen ist… Aber Moment: Zeitsprung an den Anfang.
Den ganzen Beitrag lesen »

Seit(en)reise:  1 ...10 11 12 ...50 vorwärts>