10. Juni 2008
Als Katzenliebhaber habe ich mich mal auf die Mailingliste mit täglichen Garfield-Comics (auf Englisch) setzen lassen, obwohl es natürlich kommerziell und damit leider nicht werbefrei ist. Im gestrigen Comic (genau genommen schon seit einiger Zeit) hat Garfield das Gefühl, er würde langsam alt… und eben diesen Geburtstagswunsch, der leider noch unerfüllbar bleiben muss:
www.arcamax.com/garfield/s-359407-991230
Es gibt bei Arcamax übrigens noch andere bekannte Comic-Strips, die man sich täglich ins Postfach flattern lassen kann, die alternativ angebotene spanische Sprachfassung wäre vielleicht auch zu Lernzwecken zu gebrauchen 😉
Kategorie Spaß, Zeitreisen | Schreibe einen Kommentar »
9. Juni 2008
Wie das Schicksal so spielt – heute wäre nicht nur der 80. Geburtstag meiner am 23. Mai dieses Jahres verstorbenen Oma gewesen (feier schön da oben!) sondern auch Michael J. Fox hat jetzt das Alter des 2015er Marty McFly erreicht – da ist nicht nur ein „Happy Birthday“ angebracht, sondern es wird auch Zeit, ‚mal zu vergleichen ob das Alters-Makeup aus Teil 2 ungefähr gestimmt hat (im Moment „nur“ ein 2006er Foto, aber der Gesichtsausdruck passt so gut):

Kategorie Allgemein, Cast & Crew, DeLorean | 4 Kommentare lesen »
5. Juni 2008
In Deutschland dürfte die Schließung von „Back to the Future …The Ride“ und dessen Ersatz durch eine Simpsons-Attraktion (die immerhin einen kurzen Gastauftritt von Doc Brown alias Chris Lloyd und dem DeLorean für sich verbuchen kann – hier auch ein YouTube-Video dazu) an den meisten Leuten, die nicht gerade regelmäßige Leser von BTTF.com oder ZidZ.com sind (derer gibt es allerdings schon eine gewisse Menge 😉 ), etwas vorbei gegangen sein. Daher finde ich’s gut, dass das Thema auch mal außerhalb der Kern – Fangemeinde aufgenommen wird und die Kommentatoren in seligen Erinnerungen schwelgen lässt (bin selbst vor 10 Jahren in den Universal Studios Florida gewesen, siehe Foto) – und wenn es sich dabei auch noch um ein prominentes Blog wie das von Boris „Doc (!!) Bobo“ Schneider-Johne (DreiSechzig.NET) handelt, sollte ich hier doch mal eben einen Link setzen…
Kategorie Allgemein, Spaß | Schreibe einen Kommentar »
4. Juni 2008
Erst vor kurzer Zeit hatte ich angemerkt, dass sich meine „Blogger-Welten“ als Lehrer und ZidZ-Fan gelegentlich überschneiden, und gerade ist es wieder passiert – Herr Rau, ein bloggender Kollege, hat da ein paar interessante Überlegungen zu Zeitreisen angestellt (da geht es z.B. um „Determinismus“, d.h. die Frage, ob Doc recht hat, wenn er sagt, die Zukunft sei immer das, was man draus macht und eben noch nicht geschrieben), die ich für lesenswert halte: Bei Interesse bitte hier klicken!
Kategorie Zeitreisen | Schreibe einen Kommentar »
3. Juni 2008
Über den neuen Indiana Jones ist schon so viel geschrieben worden, dass ich mir die ausführliche Rezension spare – nur soviel: Mir macht er einfach Spaß, wie es nur ein Indiana-Jones-Film kann, und das trotz oder gerade wegen der Tatsache, dass er das alte Sprichwort erfüllt, in dem es heißt, die Dinge blieben umso mehr dieselben, umso mehr sie sich änderten. Hat richtig gut getan, zu sehen, dass es noch solche Filme gibt.
Was Indy – außer der üblichen 80er-Jahre-Nostalgie wegen – hier im Blog zu suchen hat? Nun ja, mir (ein bisschen Googeln nach Indiana Jones Kühlschrank „Zurück in die Zukunft“ zeigt, dass ich zumindest in der einen Hinsicht nicht der Einzige bin) sind unweigerlich zwei Parallelen zu „Zurück in die Zukunft“ aufgefallen, die ob der Tatsache, dass Mr. Spielberg dabei immerhin ausführender Produzent war, sogar eine beabsichtigte Anspielung sein könnte. Wegen der Spoilergefahr weiß eingefärbt, also den folgenden Bereich bitte mit der Maus markieren, um ihn lesen zu können:
Indy steigt nämlich während eines Atomtests, auf dessen Gelände es ihn versehentlich verschlagen hat, zum Schutz vor der Explosion in einen Kühlschrank. Ähnliches war auch für Marty McFly in einem früheren Drehbuchentwurf vorgesehen, bei dem die Zeitmaschine noch in einen Kühlschrank eingebaut war & nicht der Blitz, sondern eine Atomexplosion die 1.21 Gigawatt erzeugen sollte. Die Idee wurde von dem Drehbuchschreiber – Paar Zemeckis & Gale damals verworfen, weil man befürchtete, amerikanische Kids könnten in dem Überschwang, den nur Fans wirklich verstehen können, tatsächlich in Kühlschränke klettern, um die Szene nachzuspielen – und dabei womöglich in den Kisten ersticken. So darf natürlich auch in Indiana Jones IV der Hinweis nicht fehlen, wie gefährlich so ein Kühlschrank doch sein kann – in diesem Fall erledigt das Indys Freund vom Militär, nachdem man Doktor Jones nach der Explosion aufgesammelt und dekontaminiert hat.
Was mir erst ein paar Tage nach dem Schreiben dieses Blogbeitrags wie Schuppen von den Augen fiel: Im Fernsehen in der „Atomsiedlung“ lief ja auch noch „Howdy Doody Time“ wie am Anfang von ZidZ 3…
Kategorie Allgemein, Film & TV | 1 Kommentar lesen »
1. Juni 2008
Die Meldungen gingen lange auseinander, inzwischen steht fest, dass „nur“ die hintere und rechte Seite des berühmten „Courthouse Square“ – deren Fassaden inkl. Gerichtsgebäude selbst wegen der Dreharbeiten zur Serie „Ghost Whisperer“ allerdings ohnehin nicht mehr denen in ZidZ entsprachen, wie auch GrandmasterA bemerkt – zerstört worden sind, während das nur von der Seite angekokelte „Courthouse“ (der „Uhren-Aufbau“ befindet sich gerade im Lager) definitiv stehen geblieben und nicht wirklich „in Flammen aufgegangen ist“, wie gelegentlich zu lesen war.
In diesem Video bei Spiegel Online ist nach ca. 33 Sekunden der gelöschte, nur noch qualmende „Courthouse Square“ aus der Luft zu sehen, aus einer Perspektive von hinter dem vom Feuer nicht betroffenen „Courthouse“. Auf der für gewöhlich gut informierten inoffiziellen Fanseite des Universal Studios Themenparks „TheStudiotour.com„, von der auch das rechts eingefügte Foto des Endzustands nach dem Brand stammt (anklicken zum Vergrößern!), gibt es einen Übersichtsplan der Zerstörungen. Hier noch die offizielle Pressemeldung nach AFP & AP (bearbeitet/aktualisiert):
Ein Großbrand hat einen Teil der Universal-Filmstudios in Kalifornien zerstört. Das Feuer begann am frühen Morgen des 1. Juni 2008 (4:45 Uhr Ortszeit) in einem Aufnahmestudio und breitete sich rasch aus. Über die Brandursache liegen bislang keine Angaben vor, Ermittlungen wurden aufgenommen. Es habe mindestens eine Explosion gegeben. Die Feuerwehr konnte den Brand mit Unterstützung von Lösch-Hubschraubern eindämmen.
Der Platz vor dem berühmten Uhrturm aus «Zurück in die Zukunft», auf dem Michael J. Fox durch die Zeit reiste und Filmgeschichte schrieb, ging in Flammen auf. Ebenso zerstört oder schwer beschädigt wurden eine King-Kong-Austellung und ein Lager mit über 40.000 Videos und Filmrollen. Außerdem wurden die Fassaden mehrerer Straßenzüge und mindestens ein Gebäude von den Flammen verschlungen.
Laut einem Sprecher war der Vergnügungspark der “Universal Studios Hollywood” von den Flammen nicht betroffen. Durch den Brand seien jedoch Kosten in Millionenhöhe entstanden. 1990 brannten die Studios schon einmal, damals war es Brandstiftung. Der Schaden lag bei 50 Millionen Dollar.
Kategorie Allgemein, DeLorean | 1 Kommentar lesen »
13. Mai 2008
Wer Uwe Posts Siegerbeitrag des William Voltz Award 2006 (ein Literaturwettbewerb für deutschsprachige Science Fiction) noch nicht kennt, verpasst wirklich eine extrem gut geschriebene SciFi-Kurzgeschichte mit einer der interessantesten Grundideen der letzten Zeit: Was, wenn auf „Internet-Friedhöfen“ nicht nur Nachrufe, sondern in der Tat die ganzen Persönlichkeiten der Verstorbenen gespeichert würden? Und was dann, wenn man sich kein „Premium“-Modell leisten kann? Ich habe die Geschichte seit damals in meinen Bookmarks und gerade heute mit großem Genuss mal wieder gelesen – und da fiel mir auf, dass ich sie im Blog noch nicht erwähnt habe. Wird Zeit!
2x P.S.: 2004 gewann die Geschichte mit dem schönen Titel „Die Zeitmaschine„. Bewusste Zeitmaschine ist diesmal tatsächlich – ein früher Drehbuchentwurf von ZidZ lässt grüßen – in einen Kühlschrank eingebaut… Ich hatte mich am 2005er Wettbewerb übrigens mit einer Robotergeschichte beteiligt, die – wenn auch nicht „Sieger-Material“ – zumindest insofern lesenswert ist, als sie vom Betreiber dieses Blogs stammt 
Kategorie Futurologie, Zeitreisen | Schreibe einen Kommentar »
6. Mai 2008
Irgendwann Ende 1997 / Anfang 1998 muss es gewesen sein – ironischerweise damals bereits auf einem Mac im Computer Lab der University of South Carolina entstand eine erste Fassung dessen, was einmal HillValley.de werden sollte. Leider hab‘ ich es auch mit dem Internet Archive nicht geschafft, die alte Fassung wiederauferstehen zu lassen (lag damals bei Tripod), aber immerhin kann man das Jahr 2008 somit tatsächlich als Jubiläumsjahr bezeichnen. Einige Aufs und Abs gab’s im Laufe der Zeit (da war doch mal ein Forum??), aber ich denke, mit diesem Blog habe ich die für mich momentan beste Möglichkeit gefunden, den Geist des Ganzen am Leben zu erhalten („to keep the spirit alive“ klingt übersetzt wirklich etwas schwulstig, nicht wahr?)
So, und was mache ich jetzt aus diesem im Moment noch eher unspektakulären Jubiläum? Vorschläge werden gerne angenommen…
Kategorie Allgemein | 1 Kommentar lesen »
30. April 2008
ZidZ-Zeichensätze gibt es einige – David Occhino hat jetzt den – wie z.B. auch ich finde 😎 – nicht nur seiner Meinung nach umfangreichsten und besten (er erklärt auch mit Hilfe von diversen Beispielen und Vergleichen, warum das so ist) mit dem naheliegenden Titel „Time Travel“ erstellt, mit einem kleinen Haken allerdings: Es gibt ihn nur als kostenpflichtigen Download. Der momentane Euro-/Dollarkurs sollte das aber für Fans eher verschmerzbar machen..
Kategorie Allgemein | Schreibe einen Kommentar »