Bohnbohnbohn…bohnanzaaa!

23. Juni 2011

Ein schöner Insider-Witz steckt in der Fan-Edition des beliebten Kartenspiels „Bohnanza“ von Amigo (zumindest die „normale“ Ausgabe ist übrigens auch online spielbar!). Der Illustrator Klemens Franz (mit seinem Atelier 198 sehr aktiv auch bei anderen Spielen) hat auf einer Karte das aus ZidZ III bekannte Bild von Marty und Doc Bohn, äh, Brown vor der neuen, noch nicht eingebauten Rathausuhr verarbeitetet – einfach drauf klicken, um es in seiner ganzen Pracht zu bestaunen. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Autor und den Verlag „Lookout Games„, der für viele Bohnanza-Erweiterungen und auch das von Klemens illustrierte „Agricola“ verantwortlich zeichnet, für die freundliche Genehmigung, es hier auszustellen! (© Lookout Games, Illustration von Klemens Franz)
Ein kleines P.S. aus Klemens‘ eMail will ich euch nicht vorenthalten: In zumindest noch einem Spiel von ihm gibt’s noch eine Referenz … am besten alle kaufen 😉

TV-Klassiker bei MyVideo

22. Juni 2011

MyVideo beschert TV-Fans ein Wiedersehen mit der Bundy-Sippe, einem weiblichen Flaschengeist, Pamela Anderson als Bodyguard und weiteren bekannten Serienstars: Das Videoportal hat zahlreiche Klassiker in sein Angebot aufgenommen. Zu den Serien, die ab sofort kostenfrei abrufbar sind, zählen Erfolge der 80er und 90er Jahre wie „Eine schrecklich nette Familie“ und „Wer ist hier der Boss?“ sowie ältere Reihen wie „Starsky und Hutch“, „Bezaubernde Jeannie“ und „Verliebt in eine Hexe“. Darüber hinaus ist die komplette erste Staffel der Serie „V.I.P. – Die Bodyguards“ verfügbar, in der Pamela Anderson die Personenschützerin Vallery Irons spielt, die immer wieder in haarsträubende Rettungsaktionen verwickelt wird.
(Artikel von Dr. Jörn Krieger – besten Dank!)

Isch mach disch 64!

16. Juni 2011

In meinem Bemühen um originelle (?) Überschriften fiel mir als Übersetzung der Browser-App „64 yourself“ mal eben diese hier ein (die wörtliche Übersetzung klang definitiv langweiliger 😉 ). Was das Teil macht? Eigentlich ganz einfach: Ein JPG oder PNG bis zu 2 MB per „drag & drop“ drauflegen, kurz warten und sehen, wie das Bild auf dem Commodore 64 ausgesehen hätte (Beispiel: mein Motorrad, eine Sachs 800er Roadster). Mit Download und Möglichkeit zum Facebook-/Flickr-Teilen. Nett! 😎

GEOcompact: Das Rätsel Zeit

7. Juni 2011

Wie kaum eine andere Größe bestimmt die Zeit das Leben der Menschen. Schon früh haben Menschen erkannt, dass äußere Rhythmen – Tag und Nacht, Mondzyklen und Jahresverläufe – das Dasein beherrschen. Sie haben Kalender erfunden, um sich auf die Bedingungen einzustellen, und Uhren, um die Tage immer feiner zu unterteilen – in Stunden, Minuten, Sekunden.
Physiker haben zudem herausgefunden, dass die Zeit unterschiedlich schnell vergehen kann, dass sie etwa in der Nähe großer Himmelskörper langsamer verstreicht. Letztlich aber können sie das Phänomen Zeit nicht erklären. Dennoch: Ohne sie gäbe es uns und die Welt gar nicht. Nichts könnte sich entwickeln, nichts sich verändern. Eine Welt ohne Zeit gliche einem eingefrorenen dreidimensionalen Bild.
GEOkompakt „Das Rätsel Zeit“ erscheint am 8. Juni 2011, umfasst 156 Seiten und kostet 8,50 Euro (für 15,95 auch mit der DVD „Unsichtbare Welten“ mit High-Speed-Filmaufnahmen erhältlich).

(gekürzte Pressemitteilung)

Darmstadt: Zeitreise per „Augmented Reality“

31. Mai 2011

Der österreichische Architekt Joseph M. Olbrich war ein bedeutender Vertreter des Jugendstils und Gründer der Darmstädter Künstlerkolonie. Sein Wohnhaus ist ein kunsthistorischer Anziehungspunkt und wurde nach dem Krieg nur vereinfacht wieder aufgebaut. Viele seiner ursprünglichen Merkmale sind nur auf historischen Materialien zu erahnen. Statt langer Internet-Recherche erscheint dieses Wissen bald auf dem iPhone. Die von den Forschern des Fraunhofer IGD entwickelte Technik ermittelt Position und Blickrichtung vor Ort aufgenommener Fotos und sucht das passende historische Material in Echtzeit dazu aus. Die App mit dem Titel dARsein „verarbeitet natürliche Bildmerkmale und erkennt damit dreidimensionale Objekte, wie Gebäude“, erklärt Dr. Ulrich Bockholt, Abteilungsleiter „Virtuelle und Erweiterte Realität“. „Bilder, Texte und Grafiken können so lagerichtig über ein mit dem Handy aufgenommenes Foto gelegt werden.“ Besuchern ermöglicht das, die ursprünglichen Entwurfsskizzen oder historischen Bilder als Überlagerung des heutigen Gebäudes anzuschauen. Darmstadt-Marketing-Geschäftsführerin Anja Herdel: „Bei ausreichendem Interesse planen wir noch weitere Sehenswürdigkeiten Darmstadts über dARsein abzudecken.“
dARsein ist ab Freitag (3.6.) kostenlos im App-Store erhältlich.

(gekürzte Pressemeldung)

Bill & Ted Going Back to the Beetlejuice (oder sowas in der Richtung)

5. Mai 2011

Eine extrem coole Ausstellung bei der Autumn Society of Philadelphia – dass Bill & Ted und ZidZ wegen der gemeinsamen Zeitreisethematik zusammenpassen, ist klar, aber warum (außer, dass der Name des Films auch mit „B“ beginnt, was den Namen „3B Show“ erklären würde) man dann auch noch Beetlejuice dazugenommen hat, ist mir ein Rätsel. Egal, hier gibt’s jedenfalls ein paar der coolsten FanArt-Stücke, die mir seit langem untergekommen sind!
(via)

iFrames sind NichtLustig!

1. Mai 2011

Herr Drossmann hat mich auf ein nettes neues Feature (Einbindung von Cartoons auf eigenen, nicht-kommerziellen Websites) auf Joscha Sauers „Nicht lustig“-Seite aufmerksam gemacht, das ich bestimmt häufiger nutzen werde – ist der gute Joscha doch erklärter ZidZ-Fan, was man unter anderem daran erkennen kann, dass Uhren in seinen Cartoons mit Vorliebe 10:04 / 22:04 Uhr anzeigen (wer’s wirklich nicht weiß: die Zeit, zu der der Blitz in die Rathausuhr einschlug) und bietet häufiger Zeitreise-Gags. Eines seiner Bücher, das ihr bestimmt schon habt 😉 , ist ein „Spin-off“ seiner Zeitmaschinen-Cartoons mit den zwei Professoren: Eines DER Standardwerke zur Einführung in die Kunst des Zeitreisens, möchte ich meinen…

Chinesische Legielung: „Zulück in die Zukunft“ wild velboten!

17. April 2011

Ein Glück, dass ich als Blogger nicht unbedingt politisch korrekt sein muss. Liebe Chinesen zu Hause an den Bildschirmen, seid versichert, dass ich wirklich nicht euch meine mit meinem Ärger und Spott, sondern eure Regierung. Es nervt ja schon immer wieder, wenn westliche Politiker, statt ‚mal A*sch in der Hose, Rückgrat oder sonstige bei ihrer Klasse oft abhanden gekommene Körperteile zu zeigen, sich bei den rotchinesischen Machthabern immer wieder lieb Kind machen.
Was ist passiert? Eine absurde Neuregelung für das staatlich kontrollierte chinesische Fernsehen, die schon richtig surreal wirkt, verbietet jetzt die Ausstrahlung von Programmen, die sich in irgendeiner Weise damit beschäftigen, die Vergangenheit umzuschreiben (eines der Hauptthemen in Zeitreisefilmen und – serien), außerdem sämtliche mythologische, Fantasy- und „Aberglaubens“-Elemente, denn das sei „mit dem chinesischen Kulturerbe nicht vereinbar“. Klar – wenn jemand mit Ausnahme der jetzigen Regierung in China wirklich eine Zeitmaschine hätte, wäre vermutlich die Verhinderung des Aufstiegs eben jener Regierung eines der Hauptziele von Reisen in die Vergangenheit (wenn man einmal davon ausgeht, dass diese überhaupt veränderbar ist).
CNN macht sich Gedanken, wie ZidZ umgeschrieben werden müsste, um den neuen Richtlinien gerecht zu werden:
Armer Marty McFly – kein “Verzauberung unterm See”-Tanz mehr für ihn. Stattdessen bekommt er Ärger mit der Plutoniumschmuggler-Bande eines einheimischen Exzentrikers. Nachdem er dessen Tod durch die Hand von Terroristen miterlebt hat, ist McFly gezwungen, eine neue Identität anzunehmen und aus Hill Valley wegzuziehen. (Wenigstens erspart es ihm den Ödipus-Komplex.)
Seht lieber zu, dass ihr Ai Weiwei freilasst. Und die ganzen Blogger-Kollegen, die euch in die politische Suppe gespuckt haben. Und… und… und…

Die fünfte Kraft: Zeit wird durchlässig

7. April 2011

OK, für physische Reisen durch die Zeit sind Higgs-Bosone (mit Dank an den LHC, der nicht nur Ängste vor den Planeten verschlingenden schwarzen Löchern schürt) nicht geeignet, aber man könnte damit theoretisch Nachrichten in die Vergangenheit schicken… In die Zukunft auch, aber das geht ja bereits mit FutureMe 😉 Paradoxon, ick hör dir trapsen!

Alternativen

6. April 2011

Hier mal eine schöne Ergänzung zu meiner Sammlung von (alternativen) Posterentwürfen für ZidZ…
(via Neatorama)

Seit(en)reise:  1 ...12 13 14 ...50 vorwärts>