GIF me the future

17. August 2007

Okay, langsam gehen mir die Wortspielchen für die Überschriften aus, aber den einen Versuch möge man mir noch gönnen 😉 Im PixelMash Theater gibt’s doch tatsächlich Schlüsselszenen aus Aliens, Star Wars, Indiana Jones und eben auch ZidZ als handliche GIF-Animati0n zu bestaunen. Und damit meine ich nicht nur, dass jemand einfach die Filmbilder auf 256 Farben ‚runtergerechnet hat:

BTTF Anim-GIF

…mit Dank an den Abspannsitzenbleiber!

„Sei nett…

13. August 2007

…spul fett“, so glauben die Fünf Filmfreunde, könnte in guter alter deutscher Filmtitelmassakriertradition der neue Film „Be Kind, Rewind“* mit Jack Black und Mos Def heißen. Dort verfallen zwei Kumpels aus der Videothek auf die bizarre Idee, versehentlich gelöschte Videokassetten nicht einfach nachzukaufen, sondern mit ihrer Amateurkamera und sich selbst als Hauptdasteller schlicht neu zu filmen. Der Trailer mit den auf diese Weise entstandenen Szenen aus „Ghostbusters“ und „Robocop“ ist – wie auch die Filmfreunde feststellen – zweifellos ein Appetitanreger, aber was ich über den Film z.B. hier gelesen habe, macht es noch interessanter: Auch „Zurück in die Zukunft“ wird sollte nämlich zu den dort (unfreiwillig?) parodierten Fimen gehören.

UPDATE: Offenbar wurde diese Sequenz doch nicht mehr in den Film aufgenommen, da man keine Genehmigung bekam (Quelle: Rotten Tomatoes – danke auch an GrandmasterA für den Schubs in die richtige Richtung). Mit ein bisschen Glück ist sie dann vielleicht doch zumindest bei den „Deleted Scenes“ auf der DVD. Bitte Daumen drücken… In der Zwischenzeit findet ihr unten eine andere „handgemachte“ Version von BTTF nach dem „großen“ Vorbild.

Der Film vom „Vergiss mein nicht“-Regisseur Michel Gondry wird wohl Anfang 2008 in die hiesigen Kinos kommen. Ich für meinen Teil kann’s kaum erwarten. :mrgreen:

* Für jüngere Semester: Die freundliche Bitte stammt aus der Zeit, zu der in Videotheken tatsächlich noch in der Hauptsache Videokassetten verliehen wurden: Diese sollte man nach Gebrauch zurückspulen – wenn man es nicht tat, musste das entweder der Nächstausleiher oder das bedauernswerte Videothekenhänsel oder -gretel machen. In letzterem Fall haben die meisten Läden dann aber auch eine Gebühr verlangt.


Blech!

8. August 2007

MecaDeloSommerferien – Zeit, ein paar ältere Entdeckungen fürs Blog aufzuarbeiten. Für diese muss ich mich erneut beim Delorean-Forum bedanken, speziell bei „JensG“ und „Raphael_706“: Nachdem es schon DeLoreans aus Lego-Steinen gibt, musste dieser Modellbauer noch eine Stufe weitergehen: Größer, detailreicher und aus Metall ist dieser Modell-DeLorean, gebaut mit dem übrigens auch in Deutschland erhältlichen „Meccano“-Baukastensystem.

Interview mit dem Erfinder der Zeitmaschine

3. August 2007

Nun ja, sagen wir mal, mit einem Erfinder einer Zeitmaschine: LTB Online, die Fanseite zum Lustigen Taschenbuch, hat ein Interview mit Giorgio Pezzin veröffentlicht, der einer der beiden Autoren ist, die für die Einführung der Zeitmaschine der Professoren Marlin & Zapotek in Micky-Maus-Comics verantwortlich waren.

Happy Birthday, Mr. President

30. Juli 2007

Nicht nur, weil der Gouvernator schon mehrmals als Zeitreisender aufgetreten ist: Auch das Hill Valley Blog gratuliert Präsident Schwarzenegger zum 60. Geburtstag. Way to go, Arnie!

(Ein Zitat für Zurück in die Zukunft, Teil 4: „Arnold Schwarzenegger? Der Schauspieler? Und wer ist Vizepräsident? Eddie Murphy?“)

John DeLorean High

25. Juli 2007

Prospero scheint bemerkt zu haben, dass in den letzten Tagen die Aktualisierungen hier etwas seltener geworden sind (hier in Bayern sind gerade die letzten Tage vor den Sommerferien, es gab/gibt noch einiges zu organisieren, u.a. die Korrektur der letzten Klausuren, Konferenzen und Zeugnisse schreiben…). Daher gab’s im „Nur mein Standpunkt“-Blog gerade einen Beitrag, der ganz offenbar für „uns“ geschrieben wurde (zumindest der Titel und ein Link hierher legen das nahe 😉 ) – ein ganz großes Whuffie Richtung Prospero!

Annas Murmeltier

16. Juli 2007

Mal wieder eine Zeitschleife. In der TV-Komödie „Annas Albtraum kurz nach 6“, die die ARD am Mittwoch, 18.07. um 20:15 zeigt, darf Gesine Cukrowski ähnlich wie dereinst Bill Murray feststellen, dass sechs Uhr früh einfach keine gute Zeit ist:

Anna freut sich auf eine Pause in ihrem hektischen Leben als Hebamme: Heute wird sie zum ersten Mal seit Jahren mit den Kindern in die Ferien fahren. Doch noch bevor Koffer, Taschen und Gummitiere im Auto verstaut sind, klingelt ihr Nachbar Lukas, den Anna bisher nur vom Sehen kennt, an der Tür: Seine Freundin hat unerwartet Wehen bekommen. Anna hilft dem Baby auf die Welt, zankt sich ungeduldig mit ihrer Mutter, stopft die Kinder ins Auto und fährt endlich erleichtert gen Italien.

Doch am nächsten Morgen wacht Anna wieder in ihrem Bett in Mainz auf und der Chaos-Tag scheint sich genauso zu wiederholen. Allmählich dämmert es Anna, dass sie in einer Zeitschleife gefangen ist. Ihre Versuche, diese zu durchbrechen, scheitern kläglich. Immerhin bekommt sie bei einer der vielen Geburten von Marias Sohn endlich mit, dass Lukas gar nicht der Vater ist. Jeden Tag wird Lukas Anna ein bisschen wichtiger – aber am nächsten Morgen kann er sich nicht mehr an sie erinnern.

Quelle: daserste.de (gekürzt)

Zeitreise per Mausklick

13. Juli 2007

Pressemitteilung vom Informationsdienst Wissenschaft – idw – Institut für Europäische Geschichte (via Medienbote)

Am Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut i3mainz der Fachhochschule Mainz ein historisch- geografisches Informationssystem zur Entwicklung der deutschen und europäischen Staatenwelt im 19. Jahrhundert aufgebaut. Die Arbeiten begannen im Jahre 2001 und wurden umfassend von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sowie ergänzend vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Wichtigster Kooperationspartner war das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin.

Das historisch-geografische Informationssystem HGIS Germany beruht auf modernster GIS-Technologie und ermöglicht auf diese Weise die Verbindung von Raum und Zeit in einem Wissenssystem. Per Mausklick kann zu einer multimedialen Zeitreise durch mehr als 50 Staaten in Deutschland und Mitteleuropa während des 19. Jahrhunderts gestartet werden.

Zum 10. Juli 2007 wurde die Webseite des Informationssystems in ihrer Endfassung frei geschaltet <www.hgis-germany.de&gt;. Am Deutschen Historischen Museum (DHM) in Berlin konnte gleichzeitig eine museumsbezogene Variante des System der Öffentlichkeit übergeben werden, die zunächst im Rahmen einer Einzelausstellung („Die Erfindung der Einfachheit-Biedermeier“) steht, später dann in der Ständigen Ausstellung des Museums überführt werden soll.

Mach‘ ’ne Mücke, Meister!

4. Juli 2007

Aus der Rubrik „Warum hab‘ ich eigentlich noch nie DARÜBER geschrieben“ (aka „old news“): Tom „Biff“ Wilson ist nicht nur bei MySpace vertreten, sondern bloggt auch regelmäßig. Nämlich hier (KLICK!). Hallo, McFly, jemand zu Hause?

Life on Mars: US-Version in der Mache

30. Juni 2007

Was machen die Amis, wenn ein europäischer Film oder ein Serienformat erfolgreich ist, aber zu sehr auf die kulturellen Hintergründe der alten Welt baut, um US-massenkonform zu sein? Ganz genau, sie machen alles besser, größer, schöner und man nennt das dann ein Remake. Diesmal betrifft es die BBC-Zeitreise-/Polizisten-Serie, die Anfang 2007 bei uns auf Kabel 1 lief.
Via Phantastik-News ist folgendes zu erfahren:

Jason O’Mara („The Agency“, „Resident Evil: Extinction“) wird in der US-Version von „Life on Mars“ in der Hauptrolle zu sehen sein. O’Mara wird Sam Tyler spielen, einen Polizisten aus unserer Zeit, der sich in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wiederfindet. David E. Kelley, der auch das Drehbuch zum Pilotfilm schrieb, produziert die Serie mit 20th Century Fox TV für ABC, Produktionsbeginn ist am 14. August. Dass Rachelle Lefevre in der weiblichen Hauptrolle zu sehen sein wird, wurde bereits vor geraumer Zeit bekanntgegeben.

Seit(en)reise:  1 ...33 34 35 ...50 vorwärts>