Von Zeit zu Zeit

11. November 2007

Auf Prosperos Blog gibt es eine Rezension dieses gleichnamigen Zeitreiseromans von Jack „Die Körperfresser kommen“ Finney, den auch ich mit großem Genuss gelesen habe, und auf die ich hiermit empfehlend verweise 😉

Spaceman From Pluto

9. November 2007

Verschiedene Prop-Replikas aus ZidZ haben sich zum Kult-Sammelobjekt für Fans entwickelt. Von besonderem Interesse ist es, wenn ZidZ-„vorbelastete“ Gegenstände, wie zum Beispiel die zu „Mr.Fusion“ verarbeitete Krups-Kaffeemühle, auch in anderen Filmen auftauchen (Tipp: Achtet mal bei Ridley Scotts „Alien“ darauf, was so in der Küchenzeile des Raumschiffs Nostromo ‚rumhängt). Zu diesem Thema erreichte mich heute eine eMail, die ich quasi zu einem Gastbeitrag für dieses Blog machen möchte – danke schön, Stephan!

Comic Heroes Als regelmäßiger Leser des Blogs auf hillvalley.de denke ich, dass folgendes vielleicht interessant sein könnte:

In der Serie Heroes, Folge 1.06 Comic ZidZ„Das zweite Gesicht“, gestern auf RTL II gab es (…) in einer Szene (…) einige Comichefte zu sehen und mit dabei war das „Tales From Space“-Comic aus Zurück in die Zukunft Teil 1 welches der Junge des Farmers kurz nachdem Marty in die Scheune gefahren ist in der Hand hält. Ich habe mal Screenshots davon gemacht, sowie von der gestrigen Szene bei Heroes.

Obere Hälfte: Heroes

Untere Hälfte: Zurück in die Zukunft

Alan Parsons‘ The Time Machine

5. November 2007

Einer CD zuliebe, die ich neulich mal wieder im Player hatte, recycle ich mal eben einen alten Beitrag aus dem Hill Valley Telegraph

Alan Parsons’ The Time MachineObwohl das Album mit dem (unmodifizierten) DeLorean auf dem Cover außer dem allgegenwärtigen Thema „Zeitreisen“ nichts mit der Zurück in die Zukunft-Trilogie zu tun hat, ist es dennoch wert, einmal reinzuhören. Da wird in dem Song Call Up eine Liste von Berühmtheiten aufgezählt – wer könnte unserer Gegenwart wieder neue Impulse geben? H.G. Wells, Autor von Die Zeitmaschine, ist nicht zufällig der Höhepunkt dieser Wunschliste. Der Song No Future in the Past bedient sich nicht nur eindrucksvoller Vokalharmonien, sondern auch eines Wortspiels im Titel, das von Doc stammen könnte. Ein anderes Highlight des Albums, Press Rewind, beschäftigt sich mit der Frage, „Was wäre, wenn man die Zeit zurückdrehen könnte“, ob man wohl alles im Leben genauso machen würde…?
Wer Alan Parsons auch nur ein wenig kennt, bei dem wird nicht nur der Aufbau des Albums Erinnerungen wecken: Das typische Instrumental-Intro ist wieder da – und danach gibt es, wie in alten Zeiten (selbst das allererste Album Tales of Mystery and Imagination wurde für die Neuauflage auf CD damit versehen), einen einleitenden Monolog. Gesprochen wird der diesmal von Professor Frank Close, einem Partikelphysiker am CERN, der 1998 durch die Erzeugung von Antimaterie von sich reden machte. Auch im musikalischen Sektor (unverkennbar: Ian Bairnson’s Gitarre) wird man oft ein Déjà vu (an sich écouté)- Erlebnis haben. Das passt zwar zum Thema Zeitreisen und ist aufgrund der unbestreitbaren Genialität der Beteiligten an sich nicht unangenehm anzuhören, ein wenig mehr Innovation hätte dem Album jedoch gutgetan. Fast schon peinlich ist dabei die offensichtliche Ähnlichkeit des Hauptthemas The Time Machine, das das Album in zwei Teilen umrahmt, mit Robert Miles‘ Children. Positiv dagegen sticht Maire Brennan’s (von der Celtic Folk Band Clannad aus Irland) Lead Vocal heraus, der der Nummer Call of the Wild eine ätherisch-romantische Note verleiht. Auch der Gastauftritt Tony Hadleys (von Spandau Ballet) bei Out of the Blue ist erwähnenswert.
Übrigens: Werft noch einen genaueren Blick auf das Cover-Motiv. Da gibt es außer einem DeLorean nicht nur ein Kind, das mit einem Modell der Enterprise-D spielt, sondern auch eine Dr.Who – mäßige englische Polizei-Telefonzelle…

Hallo Mac!

31. Oktober 2007

In Synchronität zu meinem Umstieg auf den Mac (seitdem ich meinen Amiga eingemottet habe, fühlte ich mich mit Windows irgendwie immer ein wenig unwohl…) kommt hier ein Link zu einem netten DeLorean-Widget für Mit-MACer (mit Dank an Corrado aus dem Delorean-Forum für den Link-Wink): www.thinkstainless.com

Gratulation!

29. Oktober 2007

Auch das Hill Valley Blog gratuliert (ein paar Tage verspätet) Thomas Höhl und Mike Hillenbrand zum Deutschen Phantastik-Preis für das „Beste Sekundärwerk“ für ihr Buch „Dies sind die Abenteuer – 40 Jahre Star Trek„!

Die Zukunft in der Vergangenheit

27. Oktober 2007

Nein, es geht hier nicht um die grammatische Form des Futur II (ist ja hier auch nicht mein Lehrerblog), sondern wieder einmal um das, was in Fachkreisen als Retro-Futurismus bekannt ist. Nach einem interessanten Podcast vor einiger Zeit, über den ich auch kurz berichtet habe, greift die Netzwelt das Thema erneut auf und liefert ein paar schöne Links dazu – unter anderem zu den bei ZidZ-Fans so beliebten fliegenden Autos von Moller, von denen tatsächlich funktionierende Prototypen existieren, wenn auch in einer Preisklasse, die die eines DeLorean bei weitem sprengen.

Back to the West Pt. 6

22. Oktober 2007

Nein, ihr habt keinen Teil verpasst – aber laut Java sollen da noch ein paar Zwischenbilder kommen, um die Hintergründe zu erklären (wenn ich das richtig verstanden habe, kommt der geheimnisvolle Fremde zu McFly, weil er ihn anscheinend beim Kartenspiel betrogen hat, und will sich rächen…)

In Bild 6 also tut der Comic-McFly das einzig Vernünftige in dieser Situation: Er flüchtet mit der Zeitmaschine & den Worten „Komm in ungefähr 100 Jahren wieder, Dreckskerl!“ (sinngemäß übersetzt).

BTTW 6

Die Kreativität von Journalisten

19. Oktober 2007

…kennt ja bei der Findung zündender Überschriften kaum Grenzen und ich habe lange dazu geschwiegen. Aber langsam wird es fast schon peinlich, wie oft der Begriff „Zurück in die Zukunft“ für irgendeinen Artikel herhalten muss. Mal ehrlich, originell ist das nicht mehr. Anlass heute: Seite 217 der aktuellen Ausgabe des „Focus“, über Leo Kirch.

Nachtrag: Gestern (18.10.) auch in der Coburger Neuen Presse. Thema: Nächster Versuch einer „EU-Verfassung“.

Back to the West Pt. 3

11. Oktober 2007

Heute ein weiteres Bild. Ehrlich, ich hab‘ keine Ahnung, wohin diese Story führt…

Back to the West 3

ZidZ auf HD-DVD – wiederholt sich die Geschichte?

9. Oktober 2007

ZidZ-HDDVD? (Fotomontage)Erinnert ihr euch noch … an die Zukunft? Oder war’s die Vergangenheit? Jedenfalls war die Vorgeschichte der DVD-Ausgaben der ZidZ-Trilogie ein unglaubliches Verwirrspiel mit Ankündigungen, Gerüchten, Verschiebungen und technischen Problemen, das sich über Jahre hinzog. Nicht nur aufmerksame Beobachter des DVD-Marktes dürften bemerkt haben, dass derzeit ein „Formatkrieg“ um die Nachfolge des DVD-Formates im Gange ist – das BluRay-Konsortium um Sony will die Scheiben, für die die Playstation3 ein Laufwerk eingebaut hat, als Sieger sehen, während sich Microsoft (u.a. mit dem Zusatzlaufwerk für die XBox 360) für das hauptsächlich von Toshiba entwickelte HD-DVD-Format stark macht. Einige Studios setzen exklusiv auf das eine, andere auf das andere Format, ein paar doppelgleisig Fahrende gibt es auch. Für die HD-DVD (die ich selbst auch unterstütze) spricht u.a. die preisgünstigere Herstellung, für die die vorhandenen Produktionsstraßen nur minimal modifiziert werden müssen. Die Bildqualität der HD-DVD ist praktisch identisch, im Vergleich zu älteren BluRays sogar besser, allerdings passt auf die momentanen (zweischichtigen) HD-DVDs mit ca. 30 GB nicht ganz soviel Video- und Zusatzmaterial wie auf die 50GB-BluRays (die jedoch im Moment noch mit hohen Ausschussraten bei der Herstellung zu kämpfen haben, wie man liest). Universal, die Produktionsfirma von ZidZ, hat sich exklusiv für das HD-DVD-Format entschieden, und hier kommt nun endlich die Meldung, wegen der ich diesen Blogbeitrag schreibe:

USJ-PräsentationAuf einer Präsentation in den Universal Studios Japan wurden nämlich – wie u.a. bei BTTF dot com zu lesen ist – zum ersten Mal offiziell HD-DVD-Ausgaben von Spielberg-Regiearbeiten und -Produktionen wie E.T., Jurassic Park und eben Zurück in die Zukunft indirekt „angekündigt“. Nun ist Steven Spielberg laut Aussagen seines Pressesprechers eigentlich „BluRay-Fan“ und hat wohl (ähnlich wie George Lucas bei den lange hinausgezögerten Star-Wars-DVDs) etwas dabei mitzureden, auf welchen Formaten „seine“ Filme veröffentlicht werden. Es kann also sein, dass wir uns da noch auf eine längere Wartezeit einstellen können.

Update: In der Tat wird gerade schon wieder zurückgerudert – Universal spricht von einem „Versehen“, Spielbergs Pressesprecher dementiert

Andererseits braucht wohl auch nicht jeder unbedingt jetzt gleich eine HD-Ausgabe der Filme. Auf einem Beamer, der 720p oder gar die Full-HD-Auflösung 1080p unterstützt und eine Bildbreite um die zwei Meter oder mehr liefert, fällt der Schärfeunterschied der HD-DVDs zur Standardauflösung aber deutlich auf.

Seit(en)reise:  1 ...31 32 33 ...50 vorwärts>