Ein Hund namens Einstein, reloaded

6. April 2009

einstein_kinderzeitung Speziell für die jungen Leser bietet die Coburger „Neue Presse“ seit ein paar Monaten eine tägliche Seite mit kindgerecht aufbereiteten Nachrichten und sogar eine eigene monatliche Kinderzeitung an. Wie es sich gehört, hat diese Zeitung nicht nur eine Homepage, sondern auch ein „tierisches“ Maskottchen (eine Comicfigur in Form eines Hundes, der die Kinder in Vorworten etc. anspricht), und wie so oft gab es auch einen Wettbewerb zu dessen Namensgebung. einsteinx2Ich habe das ganze nur am Rande verfolgt und war deshalb heute sehr überrascht, als ich feststellen durfte, dass offenbar ein „Zurück in die Zukunft“- Fan diesen Namenswettbewerb gewonnen haben muss. Der Comic-Hund heißt nämlich Einstein und sieht zumindest wie ein entfernter Verwandter der Cartoon-Version von Docs treuem Gefährten aus, der die Ehre hatte, mit dem DeLorean der erste Zeitreisende der Welt zu werden.

Erich von Dänikens „Mystery Park“ ab Mai noch einmal offen

3. April 2009

Der seit Dezember 2006 geschlossene Mystery Park in Interlaken (Schweiz), der die „großen Rätsel der Welt“ aus Sicht der Paläo-SETI präsentiert, wird am 15. Mai 2009 für eine Sommersaison wieder eröffnet, wie auf der offiziellen Internetseite zu erfahren ist. Eine Vortrags-Reihe mit Erich von Däniken ist in Planung. Zusätzlich wird das Familien-Angebot ausgebaut; Ende Oktober 2009 wird voraussichtlich der Startschuss für das Nachfolge-Projekt fallen.

3 Jahre Hill Valley Blog – Preisausschreiben

1. April 2009

Die Drei ist eine schöne, wenn auch nicht große Zahl – vor allem natürlich, ähnlich wie die Sieben oder die Dreizehn, mit Symbolik und Mystik geradezu überladen (drei Wünsche, Dreifaltigkeit, drei Musketiere, dreibeinige Herrscher, 3sat…), sodass es mir sicherlich gestattet sein wird, den heutigen Tag als Grund zum Feiern zu sehen: Dieses Blog besteht nämlich seit dem 22. März 2006 und wird daher heute genau drei Jahre alt. Zeit, dass es endlich aus den Windeln kommt und in den Kindergarten geschickt werden kann, sollte man meinen 😉

Zur Feier des Tages heute wieder ein Preisausschreiben für die Fans: Unter allen, die bis zum nächsten Wochenende (Einsendeschluss: 29. März, 22:04 Uhr 😎 ) einen Kommentar unter diesem Beitrag hinterlassen, verlose ich ein kleines Fanpaket, bestehend aus folgenden 3 (!) Artikeln:usj-aufkleber

– ein Satz Aushangfotos für Teil II (perforiertes A1-Poster, gefaltet)
– ein „glow-in-the-dark“ BTTF-Aufkleber aus den Universal Studios Japan (schwer zu scannen, dennoch: siehe Bild)
– eine Reproduktion des „Rettet die Rathausuhr“-Flugblattes, und zwar in besserer Qualität als viele Kopien auf eBay: Die beruhen wohl meist auf einem Scan, den ich mal von einem Leser bekam und auch im Downloadbereich von HillValley.de stehen hatte, mit einem Scan-/Druckfehler im Zeitungstitel. Das wurde zwar inzwischen durch einen besseren Scan ersetzt, aber ich habe kürzlich eine nochmal verbesserte Fassung erstellt, die erstmal exklusiv für derartige Geschenk-Zwecke bleiben soll… gibt schon genügend Abzocker auf dem Planeten 👿

wuerfel2UPDATE: Der Gewinner steht fest – bei genau zehn Teilnehmern herrschten wieder mal ideale Bedingungen für meinen 10-seitigen Würfel, mit dem entschieden wurde, dass Teilnehmer Nr. 2 – Georg T. – unser kleines Preisausschreiben gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch!!! Alle anderen mögen bitte nicht allzu enttäuscht sein – es gibt in der Zukunft (!) bestimmt wieder eine andere Gewinnmöglichkeit hier.

Wiedergefunden: US-Wahlwerbung 2004 (alternativ)

15. März 2009

beckett-calavicci_04Wieder ‚mal ein Beispiel dafür, dass „WWW“ auch für „Was Wäre Wenn…?“ stehen kann: Als damals die Wiederwahl von George „Dubya“ Bush anstand, habe ich mir als Vertreter der Gegenseite spaßeshalber dieses T-Shirt- bzw. Aufkleber-Motiv gebastelt (dann aber doch nicht drucken lassen – schade eigentlich). Hätte damals gut ins Blog gepasst, das gab’s aber noch nicht – feiert aber am 22. März sein 3-Jähriges! Mal sehen, wie wir das angemessen feiern 😎

(Muss ich den Shirt-Spruch eigentlich erklären?)

Michael J. Fox, unheilbarer Optimist

13. März 2009

Michael J. Fox, der seit über zehn Jahren an Parkinson leidet, hat eine Fernseh-Show über Optimismus gedreht. Die einstündige Sendung mit dem Titel „Michael J. Fox: Abenteuer eines unheilbaren Optimisten“ soll Anfang Mai in den USA ausgestrahlt werden, berichtete der Internetdienst „E!Online“. Fox reiste auf der Suche nach dem Rezept für Glück und Zufriedenheit mit einem Kamerateam quer durch die Welt. Er berichtet über seine eigenen Erfahrungen mit prominenten Freunden, gewöhnlichen Leuten, Familie und kranken Menschen.
Die letzten zehn Jahre, die er mit seiner Privatstiftung der Erforschung von Parkinson gewidmet habe, beschreibt Fox als die glücklichste Zeit seines Lebens. „Für all das, was die Krankheit mir genommen hat, habe ich etwas Wertvolleres zurückbekommen“, versichert Fox.
www.ln-online.de/unterhaltung/2556937 (gekürzt) – wie so oft mit Dank an den Medienboten für den Link-Wink!
P.S.: Michael J. Fox‘ neuestes Buch mit gleichem Titel ist bereits (auf Englisch) bei Amazon bestellbar, und zwar zu einem – für eine gebundene Ausgabe! – sehr günstigen Preis, wie ich finde..

Apples „Time Machine“ – Werbung

8. März 2009

Viele werden irgendwann schon einmal die „I’m a Mac – and I’m a PC“ – Werbespots von Apple gesehen haben, die lustig sind, auch ohne dass man sich groß anstrengen müsste, die Tatsache zu ignorieren, dass es sich eben doch um Werbung handelt. Hier ist der Spot zu dem eingebauten Backup-Programm „Time Machine“ (Quicktime-MOV), der ZidZ-Fans ein wenig schaudern lassen dürfte: Wenn so viele „andere Ichs“ aufeinander treffen, müsste da nicht das Raum-Zeit-Kontinuum zusammenbrechen?
Hier klicken!

Adam ’84: Die Lada-Zeitmaschine kehrt zurück

5. März 2009

Unter dem Titel „Die Besucher“ respektive „Expedition Adam ’84“ lief in den 80er Jahren eine tschechische Fernsehserie in beiden deutschen Staaten, die auf einem Buch von Ota Hofman beruhte. Dort ging es – um es einmal möglichst „spoilerfrei“ zu formulieren – um die Rettung der Zukunft mit Hilfe verschollenen Wissens aus der Vergangenheit, wozu ein Team von Wissenschaftlern in eben diese geschickt wurde. Die Zeitmaschine wurde dabei als ein Fahrzeug vom Typ Lada Niva getarnt, wobei „getarnt“ im Gegensatz zum auffällig umgerüsteten DeLorean tatsächlich zutraf – man sah es dem Auto nicht an, was in ihm steckte. Die Motivation war dabei die gleiche wie bei ZidZ: Es ergibt mehr Sinn, eine Zeitmaschine mobil zu gestalten, als in der Zielzeit einen sperrigen Kasten in einer ungünstigen Gegend herumstehen lassen zu müssen.
Nach langer Wartezeit und der Veröffentlichung vieler, vieler Serien aus meiner Kinder- und Jugendzeit ist es endlich soweit: „Die Besucher“ erscheint am 22. Mai 2009 auf DVD, was ich mir schon bei Erscheinen meiner anderen damaligen Lieblings-, weil Zeitreiseserie, „Unterwegs nach Atlantis“ gewünscht hatte.

Muss ja nicht immer der DeLorean sein…

2. März 2009

griffbmw
 
 
Hier hat jemand Griffs Auto (den BMW aus Teil 2, den „Opa“ Biff einwachsen darf) rekonstruiert:
 
Klickt hier für mehr Infos!
 
 
(via)

H.G.Wells‘ Zeitmaschine „Goes Lego“

27. Februar 2009

Diesmal kein DeLorean: Sieht aber richtig professionell aus, die Lego-Trickfilm-Kurzfassung (12:30 min) der „Zeitmaschine“, die sich auch visuell an den Film von George Pal anlehnt. Vielen Dank an GrandmasterA für den Link-Wink zu diesem Film von www.golego.de! (Ganz lustig nebenbei: Man beachte den letzten Satz der Figur „Filby“, die den Erzähler mimt, und schaue sich auch den Abspann bis zum Ende an: Einen „Blooper“ sowie einen Link zum Making-of gibt’s nämlich auch!)

Facebook, anyone?

25. Februar 2009

Wegen der internationalen Kompatibilität zwar auf Englisch, aber wer eine Facebook-Mitgliedschaft und Lust auf ein etwas schwierigeres BTTF-Quiz hat als die, die so bei Facebook/Flixster „auf dem Markt“ sind, sollte vielleicht ‚mal meines probieren:
apps.facebook.com/flixster/quiz?q=1100718&flow=quiz

Seit(en)reise:  1 ...22 23 24 ...50 vorwärts>