Flie(wa)tüüt

21. Juli 2010

Mit Hoverantrieb für „normale“ Autos wird in den nächsten 5 Jahren wohl nicht mehr zu rechnen sein, aber was hier gerade zusammengebastelt wird, könnte auch (ein bisschen anders lackiert) die Erfüllung eines Kindheitstraums darstellen: In den USA hat man gerade etwas in der Mache, das verdächtig an das Fliewatüüt erinnert (allerdings im Moment nicht als schwimmfähig konzipiert ist). Schade nur, dass wieder einmal militärische Zwecke die Entwicklung motivieren…

„Driver: San Francisco“ inkl. DeLorean

16. Juli 2010

Hier ist mein ganz persönlicher Grund, mir die neueste Folge der „Driver“-Reihe (allerdings leider auf das 1. Quartal 2011 verschoben) zu besorgen, die mich schon damals auf der 1. PlayStation dadurch beeindruckt hat, dass man (keineswegs selbstverständlich damals!) auch einfach ‚mal eine Spazierfahrt durch die Stadt machen konnte – um in New York beispielsweise auch nach dem 11. September an den Twin Towers vorbeizutuckern (1998 im echten NY bin ich nur gefahren worden)…

KLICK für zoombaren Screenshot!

Gesucht: „Input“ fürs BTTF-Spiel!

8. Juli 2010

Nummer 5Telltale Games möchten gerne wissen, wie wir uns das BTTF Game vorstellen – wenn ihr es ihnen erzählen wollt und ein bisschen Englisch könnt: Hier geht’s zur Umfrage! Sehr interessant auch, weil gegen Ende ein paar der geplanten Konzepte genauer beschrieben werden: Auf der Suche nach einem Teil des Fluxkompensators, das 1968 als Hippieschmuck zweckentfremdet wurde – und eine schwangere Lorraine am Tag vor Martys Geburt treffen? Biff Tannen als „Zeitpolizist“ (!!!) auf der Jagd nach Docs geklauter Zeit-Lokomotive? Teenies aus dem Jahr 2010 bringen 1986 mit einem „geliehenen“ DeLorean durcheinander? Doc 1938 will seine Wissenschaftskarriere für eine Frau aufgeben und muss mit einem Buch von Jules Verne daran gehindert werden? Was darf’s sein?

Diese Kisten fahren mit Atomenergie

21. Juni 2010

…zumindest war das so geplant: Die Kollegen vom MoJomag haben unter dem Motto „Atomkraft war die Zukunft“ einige skurrile Konzeptstudien ausgegraben – hier klicken und sich fragen, wo der DeLorean bleibt! (Moment, das kann ich euch sagen – die Realisierung des DeLorean in der Form war nie wirklich angedacht, im Gegensatz zu den dort vorgestellten Fahrzeugen: Das haben die wirklich ernst gemeint!!!111einself)

Während Villabajo…

15. Juni 2010

…noch auf die Blu-Rays wartet, gibt es in der schönen Schweiz bereits ZidZ in hochauflösend im TV zu sehen (allerdings nur auf Englisch und Französisch):

17.06.2010, 11.20 Uhr: ZidZ I auf HD suisse (Wiederholung in der Nacht auf den 18.06. um 1.15 Uhr)
24.06.2010, 13.40 Uhr: ZidZ II auf HD suisse (Wiederholung in der Nacht auf den 25.06. um 1.05 Uhr)
29.06.2010, 13.35 Uhr: ZidZ III auf HD suisse (Wiederholung in der Nacht auf den 30.06. um 0.00 Uhr)

(via)

Der neue Plan der Caponier

14. Juni 2010

Schon einmal haben sie versucht, mit einem Dauersummen auf niedriger Frequenz die Menschheit zu verdummen – jetzt sind sie wieder da: Auf 233 Hertz! (Oder bin ich etwa der Einzige, der hinter dem Vuvuzela-Gesumms einen großangelegten Invasionsplan außerirdischer Dummbratzen vermutet? Ist doch die einzig vernünftige Erklärung! 😎 )

Zak McKracken & the Alien Mindbenders: Ob als Original oder RemakeFortsetzung – immer noch eines der besten Abenteuerspiele. Punkt.

Zeitreise-Wettbewerb

4. Juni 2010

MFA+ FilmDistribution und Cinefacts veranstalten einen Wettbewerb, bei dem zwei Sammlerboxen „Conan der Abenteurer“ mit Ralf Möller, die 1. und 2. Staffel mit 21 Folgen verlost werden.  Als 2. Preis werden 20 Mal ein „Timetrip“-Filmplakat vergeben. Was ihr dafür tun müsst? Nun, eben durch die Zeit reisen – oder zumindest so tun als ob:
Im Zusammenhang mit dem dänischen Kinderfilm „Time Trip – der Fluch der Wikinger-Hexe“ (Näheres unter dem Cinefacts-Link) stellt man die Frage, wohin ihr am liebsten eine Zeitreise unternehmen würdet. Verkleidet euch passend und schickt ein Bild an timetrip@mfa-film.de oder ladet auf YouTube ein Video als Antwort auf den Filmtrailer hoch und verschickt den Link per E-Mail. Bewerten könnt ihr im Gästebuch auf der Filmwebseite oder gebt einfach einen Kommentar mit Bewertung auf YouTube ab. Der Gewinner wird unter den besten Bewertungen ausgelost, Einsendeschluss ist der 1. August 2010. Die Gewinner werden per e-Mail benachrichtigt und auf timetrip.mfa-film.de bekannt gegeben.

ZidZ wissenschaftlich

17. Mai 2010

In der Reihe „Bfi Film Classics“ erschien unlängst eine wissenschaftliche Arbeit (auf Englisch) zu „Zurück in die Zukunft“ in Buchform: Die Autoren, Professor Andrew Shail und der Doktorand Robin Stoate, „stellen den Film in den historischen Kontext Reagan-Amerikas und den kinematischen Kontext des „New New Hollywood“ und der Regiekarriere Robert Zemeckis‘. Sie diskutieren die Behandlung des Themas „Zeitreisen“ im Film und dessen Darstellung der Möglichkeiten und Fallstricke von Wissenschaft und Atomenergie. Shail und Stoate beschäftigen sich mit den in ZidZ dargestellten Einstellungen der Teenager-Kultur der 80er und 50er Jahre, die im Film als eine Periode zu sehen sind, in der die traditionellen „amerikanischen“ Werte und Geschlechterrollen dominierten, sehr zum Vorteil des Familien und Gesellschaftslebens, im Gegensatz zu dem problematischeren Jahrzehnt, in dem Marty McFly seine Zeitreiseabenteuer beginnt.“ (Pressetext; eigene Übersetzung)
Eine Leseprobe gibt es hier.

Anlässlich des 25jährigen Jubiläums des ersten Films erschien Anfang Juni noch eine weitere Sammlung „kritischer Essays“ unter dem Titel „The Worlds of Back to the Future“ herauskommen – ich zitiere ebenfalls ‚mal den Pressetext: „Als eine kritische Untersuchung des kulturellen, kinematischen und historischen Kontexts der Zurück in die Zukunft“-Trilogie bietet dieses Buch eine vielschichtige Diskussion der Trilogie aus der Sicht mehrerer interdisziplinärer Wissenschaften, darunter Philosophie, Musik, Populärkultur sowie Medien- und Geschlechterwissenschaft. Themen umfassen die sexuelle Symbolik in der Trilogie und die ödipalen Elemente des ersten Films; Nostalgie und Vorstadt im kulturellen Klima der 80er; die schauspielerischen Leistungen; die emotionale und erzählerische Kraft der Filmmusik; postmoderne sowie Anspielungen auf das Genre des Westernfilms; die Rolle der Frauen in der Trilogie; und die Lacansche Philosophie in der Charakterisierung von Doc Brown und George und Marty McFly.“

Zeitsturm um den Erdball

11. Mai 2010

Die Hitler-Anspielung in jenem Blogbeitrag eignet sich zumindest, einen zeitlichen Bogen in die Nazizeit zu spannen – Welle:Erdballs neuestes Werk, ein im Jahr 1944 angesiedeltes B-Movie um Zeitreisen mit der bekannt inspirierten 8bit-Musik inkl. Commodore-64-SID-Chip, ist gerade herausgekommen: Näheres gibt’s hier – und eine Rezension, wenn ich irgendwann in den nächsten Wochen wieder ein wenig mehr Zeit habe… seufz…

UPDATE: Hier ist schonmal eine auf einem meiner Lieblingsblogs…

C-3Polis

2. Mai 2010

„Wasser, Wasser…!“ – „Öl, Öl…!“ hieß es damals bei Spaceballs: Es ist doch immer wieder schön, Roboter beim Trinken zu beobachten 😉 Und wie sich die Bilder gleichen… OK, aber „ähneln“ kann man zumindest verwenden, oder? Eine visuelle Reise quer durch die „Vergangenheit der Zukunft“, sozusagen: Bild 1 – Brigitte Helm bei einer Pause am Set von Fritz Langs Metropolis; Bild 2 – Anthony Daniels bei ähnlicher Tätigkeit am Star-Wars-Set. Nebenbei bemerkt (und ich denke, dass das jetzt nicht wirklich eine Neuigkeit ist): C-3PO, ursprünglich designed von Ralph McQuarrie, war „offiziell“ von dem Maria-Roboter aus Metropolis inspiriert. Außerdem – aber da spielt mir meine Erinnerung wohl einen Streich – war ich mir sicher, dass es auch ein Foto von Daniels beim Trinken ohne 3-POs „Helm“ gibt. Kann jemand das bestätigen?

Seit(en)reise:  1 ...17 18 19 ...50 vorwärts>