Auch der „Playboy“ hat mitbekommen, dass ZidZ dieses Jahr 25. Jubiläum feiert und gleich eine entsprechende Fotoserie kreiert. Entwarnung vorweg: Die nicht-jugendfreien Sachen bekommt man natürlich erst nach Anmeldung und Altersprüfung zu sehen, handelt es sich doch um eine passwortfreie amerikanische Website…
So lautet zumindest eine der gehandelten Theorien zu dem seltsamen Verhalten einer Passantin in Charlie Chaplins Werbefilm zu seinem Werk „The Circus“, in dem er unter anderem das Premierenpublikum filmisch festgehalten hat. Telefoniert sie mit einem Handy oder spricht sie mit jemandem via Walkie-Talkie? Egal, welches von diesen beiden – 1928 existierten die noch nicht. Andererseits könnte es auch einfach ein Hörgerät sein – ein tragbares (die eigentliche Elektronik befand sich in einem Koffer, ans Ohr wurde nur ein kleiner Hörer gehalten) gab’s von Siemens immerhin schon im Jahre 1924. Aber mit wem REDET die Person dann, wenn doch kein Gesprächspartner in der Nähe zu sehen ist? Irgendwie doch unheimlich, das Ganze. Und Thema Nr. 1 auf vielen englischsprachigen Blogs und Filmnews-Seiten. Seht & urteilt selbst:
Die Gerüchte um einen neuen Teil – oder ein Remake? – von Bill & Teds granatenstarken Zeitreise-Abenteuern reißen nicht ab, und jetzt gibt es da dieses aktuelle Foto, auf dem die beiden (unterschiedlich gut gealterten) Hauptdarsteller Alex Winter und Keanu Reeves zusammen zu sehen sind. Vielleicht wird das noch was. Auf George Carlin alias „Rufus“, der ja leider schon vor mehr als zwei Jahren das Zeitliche (!) gesegnet hat, wird man verzichten müssen, wenn man ihn nicht gerade mit Hilfe von technischen Tricks und/oder alten Filmaufnahmen einfügt. Dennoch: Be excellent to each other. Party on, dudes. („Bunt ist das Dasein und granatenstark. Volle Kanne, Hoschis!“ — sollte der zuständige Übersetzer das lesen, bitte melden, ich würde dich/Sie gerne interviewen…!)
Hier ein besonderer Veranstaltungshinweis für unsere Leser in der Schweiz von Patric Menzi (Merssi! 😉 )… Sonntag, 07.11.2010, ab 16:00h, Kino Cinetreff in Herisau, AR – die ZidZ-Trilogie in High Definition! Der Eintritt ist frei – am besten weitersagen, bloggen, Flyer (siehe unten) kopieren und verteilen 🙂
…oder wie buchstabiert sich das? Der Spiegel jedenfalls weiß zu berichten, dass Michael J. Fox mit einem deutschen Supermodel der Neunziger, Tatjana Patitz, zum Thema „Groß – Klein“ für einen Kalender der Optikfirma Zeiss posiert hat. Danny DeVito und Dustin Hoffman wollten wohl nicht, und so ließ sich Fox, übrigens ausgerechnet vom Popstar-Fotografen Bryan Adams, in New York mit Frau Patitz in Szene setzen (Kostproben gibt es hier). …und hier geht’s zum Originalartikel – mit Dank an Dr. Jörn Krieger, der mich trotz des (vorläufigen?) Aus des Medienboten netterweise immer noch mit nützlichen Infos zu meinem Lieblingsthema versorgt 😉
Ein Linktipp speziell für 80er-Jahre-(Technik-)Nostalgiker: Dieses Blog gefällt nicht nur durch den DeLorean im Titelbild 😎
Wie haben Medienleute vor 25 Jahren gearbeitet? Wie recherchierte man ohne Google? Wie vernetzte man sich ohne Facebook und Xing? Wer hat im Jahr 1985 die Medienszene geprägt und wer und was steckte hinter Geschichten und Kampagnen der 80er Jahre?
Björn Eichstädt und Tom Hillenbrand sind Technologie-Fans der ersten Stunde und basteln mit der Medienzeitmaschine ein digitales Medienarchiv. Im Fokus: Das Orwell-Jahr 1984 und das „Back to the Future“-Jahr 1985. Die Medienzeitmaschine spricht mit Zeitzeugen, probiert Technik von damals aus und sammelt Bild- und Videomaterial zur Medienbranche in der Saison 1984/85. (aus „Über diese Seite“ kopiert)
Es geistert zwar ohnehin heute durch alle Blogs, die das Thema irgendwie verfolgen, aber was soll’s. Das ist DIE Sache, auf die viele seit Ewigkeiten gewartet haben, dann gehört sie auch ins Hill Valley Blog: OMG, OMG!!!!!1111einself — it’s the Stoltz Footage! Ein erster Blick auf das versprochene Bonusmaterial der BluRays, auf dem man zum ersten Mal auch bewegte Bilder von Eric als Marty sehen kann…
Unter dem Motto „Durch die Nacht mit…“ sind die Dokumentarfilmer von arte diesmal in und bei Prag unterwegs, wo sich Crispin Glover (der wohnt da in einem Schloss, in dem – nebenbei bemerkt – wohl Smetana seine erste Oper schrieb!) und Juliette Lewis, die sich bei den Dreharbeiten zu „Gilbert Grape – irgendwo in Iowa“ begegnet waren, wiedertrafen. Was „George McFly“ inzwischen so macht, ist dabei ebenso interessant wie die Musikkarriere von Juliette Lewis, die Mainstream-Hollywood ebenfalls größtenteils den Rücken gekehrt hat (und uns dankenswerterweise im Gegensatz zu Tom Cruise nicht ständig erzählt, wie toll Scientology ist). Das Video wird in der Nacht zum Samstag (9. Okt., 3:50 Uhr) wiederholt und steht dann noch sieben Tage lang online…