Eine wunderschöne Idee, wie ich finde (auch wenn man es eher am Valentinstag erwarten würde): MIt „HTML Graph“ kann man die Struktur einer Webseite, also Verlinkungen, Tabellen, Unterseiten etc. als „Blumengrafik“ darstellen lassen. Eine Blogger-Kollegin, die passenderweise unter „blogblume.de“ firmiert, hat diese Stöckchen- (vielmehr: Blümchen-) Aktion ins Leben gerufen und diese geht heuer in die dritte Runde… Hier also die HillValleyBlogBlume:
(via)
Peter hat mir dieses selbstgedrehtes Video aus Wausau, Wisconsin geschickt, dessen „Main Square“ tatsächlich nach Hill Valley (minus Gerichtsgebäude) aussieht – die typische amerikanische Kleinstadt eben.
Sarah Connors unmittelbares Problem in „Terminator“, so dieses nette Trickfilmchen, war nicht etwa die Tatsache, dass die Maschinen die Weltherrschaft übernehmen würden – sie hätte viel mehr Zeit, sich darum zu kümmern, wenn die blöden Dinger nicht jedes Mal nach der Vernichtung eines bösen Terminators einfach einen neuen zurück durch die Zeit schicken und es mit einer jüngeren Fassung ihrer selbst oder einem anderen Vorfahren John Connors nochmal probieren könnten… Die Lösung: Der Erfinder der Zeitmaschine muss terminiert werden…! Wer war das nochmal gleich…?
Die DeLorean-Edition, zunächst aus Qualitätsbedenken nur verschoben, wurde inzwischen ersatzlos gestrichen – kein großer Verlust, wenn man die qualitativ hochwertigen Modell – DeLoreans betrachtet, die schon auf dem Markt sind, und sich im Vergleich dazu das geplante Modell der Blu-ray-Edition anschaut…
Das legendäre Datum 26. Oktober (in Deutschland war es 2 Tage später soweit) wäre wirklich eine zu gute Gelegenheit gewesen, um es ungenutzt verstreichen zu lassen: Hier klicken, um die ersten offiziellen Infos zur BTTF Anniversary Edition zu lesen (auf Englisch) – mit Dank an den wie immer bestens informierten Stephen Clark von www.bttf.com! Die Bonusliste (hier auf Deutsch) liest sich ganz gut – unter dem Namen „Tales From The Future“ gibt es neue Dokumentationen mit Interviewmaterial aus dem Jahr 2002, das bei den DVD-Dokus weggelassen wurde. Neu ist außerdem ein Beitrag zur „Physik“ (wohl die Zeitreisen betreffend). Außerdem gibt’s massig Storyboards, inklusive welchen vom ursprünglich geplanten Ende, bei dem die Zeitmaschine statt mit einem Blitz mit Hilfe einer Atombombe (!) ihre 1.21 Gigawatt hätte bekommen sollen… „BTTF – The Ride“ ist auch wieder vertreten (leider nicht in HD), wie schon bei der letzten amerikanischen DVD-Edition. Ach ja, und fast hätte ich es vergessen: Stoltz Footage!!!111einself, OMG, OMG…
Ja, richtig. Produzent Bob Gale hatte bereits auf der DeLorean Car Show 2010 bestätigt, dass in einer der Dokus zumindest drei kurz, stumme Filmschnipsel von BTTF starring Eric Stoltz enthalten sind! Hierzulande gibt’s eine Version der Box ohne zusätzliche „Gimmicks“, in Großbritannien enthält eine sehr schön gestaltete Blechbox unter anderem ein OUTATIME – Nummernschild im Kleinformat und einen Sportalmanach und „Rettet die Rathausuhr“ – Flyer sowie mehrere Titelseiten des Hill Valley Telegraph in Reproduktion sowie ein „Wackelbild“ von Martys Familienfoto, außerdem diverse Postkarten mit Produktionszeichnungen…
Die Discs selbst sind übrigens in ganz Europa identisch, wie u.a. durch entsprechende Auspack-Videos bei YouTube bestätigt wird, bei denen deutlich die deutschen Jugendschutz-Kennzeichnungen auf den Scheiben erkennbar sind.
Sucht noch jemand nach einem Weihnachtsgeschenk für einen ZidZ-Fan? Für 250 Dollar hätte ich da was vorzuschlagen: www.flashrods.com/frs/FRs_Delorean_Hard_Drive.html (Die Kunst besteht, wie die Macher erklären, hauptsächlich darin, die Platte so im eigentlich nicht dafür gebauten Modell zu verstecken, dass es äußerlich wie innerlich unverändert scheint….) Mit Dank an die Fünf Filmfreunde 😉
Ein interessanter Druckfehler (nicht der einzige, daher verzichte ich auf Nennung des Namens der Bar, um niemanden bloßzustellen) auf der Cocktailkarte: Was bitteschön ist denn „time juice„?? Jedenfalls scheint es sich hier um ideale Getränke für Zeitreisende zu handeln…
…eine schon etwas ältere Mail von Daniel von ParnassusMovieWorld, gerade im Spam-Postfach gefunden (sorry, Mail auf meinem iMac ist wohl überempfindlich):
„…habe auf meinem YouTube Kanal eine Review zur Zurück in die Zukunft Blu-Ray Box veröffentlicht.
Die Kollegen vom „Macazin“ (sic!) haben mich auf ein iPhone-App gestoßen, die die Zeitschaltkreise des DeLorean simuliert (offenbar aber nicht inklusiver realer Zeitreisen, selbst wenn man das iPhone auf 88 Meilen pro Stunde beschleunigt): Hier klicken für den entsprechenden Artikel!
Wenn’s das Teil jetzt noch für Android gäbe…
War jemand zu Halloween in einem speziell dafür eingerichteten „Haunted House“? Die Dinger gibt’s ja seit einiger Zeit auch in Deutschland gelegentlich. Das hier schlägt sie für Zeitreisefans allerdings um Längen – Mann, was würde ich mich um eine Fahrkarte DAFÜR reißen:
Hier gibt’s auch einen Blick hinter die Kulissen während der „Fahrt“: