Bei Phoenix lief neulich eine Kurz-Doku des Bayerischen Fernsehens über einen (Lebens-)Künstler in Nürnberg, der (Zeit-)Maschinen erfindet – sehr interessant v.a. der letzte Abschnitt, in dem es aber auch etwas philosophisch wird… Die Nürnberger Zeitung berichtet ebenfalls.
Auf YouTube ist das Video in zwei Teilen zu finden:
(wieder einmal danke an Dr. Krieger für den Hinweis)
Ich hab‘ dieser Tage von irgendjemand eine Dropbox-Einladung bekommen, die ich aber nicht brauche, da mein Internet-Anbieter schon mehr & besseren Online-Festplattenplatz zur Verfügung stellt. Beim Stöbern im Angebot ist mir allerdings aufgefallen, dass die „Zeitmaschinen-Funktion“ (also die Tatsache, dass man mit einem Daten-Backup auf der Dropbox notfalls den Zustand seiner Festplatte wiederherstellen kann, ähnlich wie mit der Apple’schen „Time Machine“) mit einem mir doch sehr bekannt vorkommenden Automobil illustriert war… Seht selbst!
UPDATE: Link aktualisiert – auf der Original-Seite ist das Bild inzwischen leider nicht mehr verfügbar…
Der Neatorama-Shop ist auch ohne dieses Motiv ein Paradies für Nerds, aber das ist nun wirklich ‚mal was: Nachdem Zombies (ähnlich wie Vampire) gerade „in“ sind, werden zur Zeit alle möglichen Motive „zombifiziert“. Dass das Poster von ZidZ nicht verschont bleiben würde, war da ja klar… Man beachte die kleinen sprachlichen Details: „Er kam nie pünktlich zur Schule und immer zu spät zum Abendessen – doch eines Tages war seine Zeit um, und alle anderen wurden sein Abendessen… Trüb ist die Zukunft, ein Film von Robert Zombekis, präsentiert von Verstümmel Spielberg“ (nicht ganz wörtlich, weil ich versucht habe, den „Klang“ zu erhalten – bei „Mykill J. Fox“ und „Cryptsin Glover“ klappt das dann gar nicht mehr). Oh, und hier gibt’s noch mehr von dieser Art Poster zu bestellen!
…und hier zur Auflockerung die besten Exklamationen negativ-interjektiver elliptischer Imperative, mit anderen Worten, Ausrufe des Wortes „no“ (muss man jetzt nicht übersetzen, oder?) aus der Film- und Fernsehwelt – BTTF (Martys Schrei, nachdem Doc erschossen wurde) kommt ziemlich früh dran:
Michael J. Fox wird von der Programmzeitschrift HÖRZU mit der „Goldenen Kamera“ in der Kategorie „Lebenswerk International“ geehrt. Wie zu lesen ist, nimmt der 49-jährige (!) die Trophäe bei der Gala-Veranstaltung am 5. Februar 2011 persönlich in Empfang.
Aus der Begründung der Jury: „Mit seiner jungenhaften, charmanten und humorvollen Art gab Michael J. Fox seinen Rollen immer eine gewisse Note. Doch zeichnen wir hier nicht nur einen Künstler aus, der über Jahrzehnte mit seiner schauspielerischen Leistung überzeugte. Ihm gilt überdies unsere Bewunderung für seinen Kampf gegen die Parkinson-Krankheit. Auch dieses Engagement und der Umgang mit seiner Krankheit verdienen höchste Anerkennung.“
Die 46. Verleihung der Goldenen Kamera findet am 5. Februar 2011 in der Ullstein-Halle in Berlin statt. Die Gala, von Hape Kerkeling moderiert, wird an diesem Samstag ab 20:15 Uhr live im ZDF ausgestrahlt.
(Die vollständige Pressemeldung findet sich hier – wieder einmal danke an Dr. Jörn Krieger: Einmal Medienbote, immer Medienbote 😉 )
Die nächsten 15 Minuten Ruhm in diesem Internetz, von dem jetzt alle reden: Craig Rowin hat um eine Million Dollar gebeten (sein Spruch erinnert mich irgendwie an Dr. Evil…) – und sie jetzt angeblich auch bekommen, von einem geheimnisvollen „Benjamin“, der gleich ein notariell beglaubigtes Anwaltsschreiben zur Bestätigung mitschickte. Ein Hoax? Das wird wohl am 2. Februar gelüftet… Im besten Fall ist Benjamin aus Nigeria 😉 UPDATE: Ja, es war ein Witz. Siehe Homepage. Aber wie gesagt: Seine (mindestens) 15 Minuten hat sich Craig damit geholt.
UPDATE:Ein neuer Kinofilm, ein neuer Skandal – so kann man das türkische Kino natürlich auch bekannt machen. Wenn jemand wieder einen ZidZ-Schauspieler verortet, soll er/sie bitte Bescheid geben; ich weiß noch nicht, ob ich mir den Streifen ansehen werde… Aus quasi aktuellem Anlass hier nochmal die ursprüngliche Blogmeldung zum Vorgänger:
Da war ich also gestern abend in einem der umstrittensten Filme der letzten Zeit. Türkisch mit deutschen Untertiteln, keine Trailer davor, aber dafür sinnigerweise Werbung für Bier und Zigaretten. Außer zwei Kollegen und einem halben Dutzend türkischstämmiger Mitbürger ist der große Saal leer, der offen rassistische Actionfilm, der kaum an das inhaltliche Niveau der Rambo-Fortsetzungen herankommt (wie andernorts manchmal verlautet) ist aber durchaus nicht immer so unerträglich wie man zunächst vermuten muss. Klar, die Amis kommen schlecht dabei weg – ich habe aufgehört, die sinnlosen Morde zu zählen, die amerikanisch aussehen sollenden aber durchweg türkisch parlierenden Soldaten ins Drehbuch geschrieben wurden, und der Rest der Handlung um Ehre und Sühne ist nicht wirklich der Rede wert, aber es sind auch überraschende andere Töne zu hören: Da erklärt beispielsweise der ehrwürdige alte Scheich und Ziehvater einer der Hauptdarstellerinnen, die dank fehlgeleiteter amerikanischer „Terroristenjagd“ ihren zukünftigen Ehemann direkt auf der Hochzeitsfeier verloren hat, warum der Koran das von ihr geplante Selbstmordattentat eben nicht rechtfertigt. Was das Ganze nun mit ZidZ zu tun hat? Nun, ich habe es auch erst kaum glauben können, aber Billy Zane (aus Biffs Gang) spielt den bösen Ober-Ami Sam William Marshall (der, das übliche Problem bei fremdsprachigen Filmen am Rande, sich „natürlich“ auch mit Landsleuten in türkischer Sprache unterhält – und ich sehe mal wieder, was für gute Synchronsprecher wir dagegen in Deutschland haben)! Nicht unbedingt ein Höhepunkt seiner Karriere, aber er bemüht sich zumindest um eine nicht allzu platte Charakterdarstellung. Fazit: Reingehen schadet nicht, um mitreden zu können, aber man muss es auch nicht haben.
Nachdem alle Staffeln schon seit einiger Zeit in den USA und Großbritannien erhältlich sind (meine ursprünglich bei sftv erschienene Rezension der ersten US-Staffel gibt’s nur noch als PDF hier, Nachtrag zur 2. und 3. Staffel hier), hat sich Universal endlich entschlossen, die Zeitreise-Serie um „Sam Beckett“ (Scott Bakula, neuer Captain der „Enterprise“) auch hierzulande, mit der sehr gelungenen deutschen Synchronisation, herauszubringen. Erscheinungstermin war 29. Juni 2006. UPDATE: Nachdem lange nichts zu hören/lesen war und keiner mehr damit rechnete, hat sich Universal Ende 2010 ganz überraschend entschlossen, endlich die zweite Staffel auf den Markt zu bringen. Es wurde ein recht gutes neues Master mit den deutschen Titeleinblendungen verwendet und die Originalmusik ist – entgegen der US-Veröffentlichung – auch noch drauf, was vor allem bei „Georgia on my mind“ einen wichtigen Faktor darstellt, wie Fans wissen werden… Die 1. Staffel auf deutsch kann man beispielsweise hier, die zweite Staffel hier bestellen!