Link-Tipp: DeLorean-Magazin

20. Januar 2009

Unter folgendem Link gibt es kostenlos eine offizielle PDF-Ausgabe des „Deloreans“-Magazins 4/2008 von DMC. Speziell für die ZidZ-Fans unter anderem dabei: ein Foto von Doc als Schaufensterpuppe sowie eines „lebensgroßen“ BTTF-Delorean aus diesen bunten, verknotbaren Luftballons. Wahnsinn!
www.delorean.com/pdf/v4n4_sm.pdf

Mit ganz herzlichem Dank an „Zachary“ vom deloreans.de-Forum fürs Finden!

Nicht lustig? Doch!

18. Januar 2009

Gestern im Nürnberger Comicladen gesehen: Ein Kapuzen-Sweater mit dem wunderbar skurrilen Aufdruck „Zeitpolizei – damit Sie auch gestern sicher sind“ einschließlich eines polizeiähnlichen „Schild“-Logos mit einer bemützten Ente (!) – zu bestellen auch direkt im „Nichtlustig-Shop“.
Dass es von Joscha Sauer einige Zeitreise-Cartoons gibt, wusste ich ja schon (vgl. Link-Liste unten), aber die Ente war mir neu. Gleich mal nachlesen: Sie wird wohl in Band 4 der gedruckten „Nicht lustig“-Cartoons eingeführt.
Die beiden Professoren gibt es übrigens ebenfalls als T-Shirt: „Zeitreisen werden Grammatik komplizierter gemacht haben“ stellen Sie mit Blick auf den Satz „Der Hund fing den Ball, der geworfen werden wird“ fest, der auf einer Tafel zu lesen ist. Das Shirt hab‘ ich mir schon im Sommer gekrallt, nachdem es sowohl zu meiner Zeitreise-Begeisterung als auch meinem Beruf (siehe hier) passt 😉
Eine Zeitmaschine hat der Shop dann auch noch im Programm, nämlich in der Funktion einer Eieruhr (gerade auch als Kombi-Angebot mit Buch 4 erhältlich).

Weitere Zeitreise-Cartoons von Joscha Sauer:
Weihnachtsgeschenk
Plutonium um 10:04 Uhr
Ich habe keinen Hund
Er hat angefangen!
…hängt in der Urzeit fest
Besser als ein Kühlschrank
Zeit-Touristen
Lemming aus der Zukunft
Killervirus
Große Knochen
Tasse Kaffee

Ob das Blog wohl ASCII-Art verträgt?

8. Januar 2009

So sah zu Amiga- und Nicht-Proportionaler-Font-Zeiten die Signatur unter meinen e-Mails aus:


        _____ ______ _____ __    ___ 
Getting \  o )\   _ \\  __\\ \  /  / /\___ __ _ _
         \    \\ (_) \\ \   \ \/  / /     \\ \\\\\\ 
          \  O \\ \ \ \\ \___\    \_\  ____\\_\\\\\\
           \____)\_\ \_\\_______/\__\\/ was only the beginning...

(damals ganz stolz selbst gemacht & gerade eben beim Stöbern in alten Archiven – auch eine Art Zeitreise! – wieder gefunden…)

Mii aussi!

30. Dezember 2008

OK, das war mal der Versuch eines französischen Wortspiels. Worum es geht? „Continuum“ vom französischen RVLF-Forum („Retour Vers Le Futur“) hat entdeckt, dass es für Nintendos Wii einige der Hauptfiguren von ZidZ als selbst editierte Avatare (dort heißt so einer „Mii“) gibt. Schaut mal hier vorbei – wenn ihr auf den Namen der jeweiligen Figur klickt, bekommt ihr sogar eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, aus welchen Grafik-Elementen man sie erstellen kann.

Fliegender DeLorean in Arbeit?

18. Dezember 2008

Das meinen die wirklich ernst: Für den Wettbewerb „Automotive X-Prize“, bei dem ein Auto auf 100 Meilen nur eine Gallone Sprit verbrauchen darf, will Air Ship Technologies einen fliegenden DeLorean bauen und ins Rennen schicken. Schon 2009 soll es soweit sein… Nähere Infos (auf Deutsch) gibt’s bei Spiegel Online, die Webseite der Firma aus Oregon (mit ersten Entwürfen der Wundermaschine) kann man hier besichtigen. OK, ich gebe zu, so ganz realistisch wirkt das Ganze noch nicht, aber es wäre nicht das erste Mal, dass irgendwelche anscheinend Verrückte in einer Hinterhofwerkstatt etwas erfinden, das die Welt verändert.
airship-delorean

mit Dank an Boris Schneider-Johne für den Link-Wink!

Trac(tor) to the Future

15. Dezember 2008

trac_ttfDank eines treckerbegeisterten Schülers in „meiner“ 6. (Deutsch-)Klasse darf ich heute wieder einmal ein illustriertes Wortspiel präsentieren: Vielen herzlichen Dank & eine ganze Menge Whuffie-Einheiten an Nils, der sich von ein paar Fotos des BTTF-DeLoreans zu diesem Meisterwerk hat inspirieren lassen. Übrigens hat mir der junge Spezialist glaubhaft versichert, dass es theoretisch möglich ist, einen Traktor – sogar aus eigener Kraft – auf 88 Meilen pro Stunde zu beschleunigen, obgleich dafür natürlich einige Modifikationen des Antriebs nötig wären…

UPDATE: Endlich – „Looking Back at the Future“ und mehr!

6. Dezember 2008

Wie bei BTTF . com zu erfahren ist, will Universal kommenden Februar (am 10.02.2009, um genau zu sein) die 3 BTTF-Filme als „Special Editions“ neu herausbringen. „Special“ sind zunächst die Hochglanz-Verpackungen und das angekündigte Remastering (vermutlich von den neuen High Definition Masters, die später auch auf der Blu-Ray zu sehen sein werden). Teil 1 wird man aber auch eine zweite (Bonus-)Disc spendieren: Endlich wird zumndest ein Teil des lange erwarteten Dokumentarfilms „Looking Back at the Future“ (umbenannt in „Looking Back to the Future“ und wohl neu geschnitten, so dass im Moment nur auf Teil 1 bezogenes Material enthalten ist) mit brandneuen Interviews einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt. Schon allein deswegen dürfte sich für Fans der USA-Import lohnen. Außerdem wird es auch noch das Filmmaterial von „Back to the Future – The Ride“ erstmals offiziell auf besagter Bonus-DVD geben; darüber hinaus ist das „berüchtigte“ BTTF-2-Special mit Leslie „Die Nackte Kanone“ Nielsen drauf. („Berüchtigt“ deswegen, weil damals zum ersten Mal das Gerücht gestreut wurde, die Hoverboards seien real.)
Wer geduldig ist, wartet allerdings auf die Blu-Rays – es ist davon auszugehen, dass das neue Bonusmaterial auch seinen Weg dorthin finden wird…

UPDATE: Bob Gale beantwortet die häufigsten Fragen zu dieser Neuauflage…
– Das Material von „…The Ride“ wurde so geschnitten, dass man sich die Pre-Show/Hintergrundinfos und den Hauptfilm jeweils mit zusammenhängender Handlung anschauen kann, ohne wie bisher die ganzen kleinen Einzelszenen zerstückelt zu sehen.
– Die mit Eric Stoltz gedrehten Szenen sind noch nicht dabei. Bob Gale betont, dass es NOCH nicht soweit sei: man wolle Eric nicht in einem schlechten Licht darstellen, weil er gute Arbeit geleistet habe, werde aber IRGENDWANN tatsächlich EINIGE der bewussten Filmausschnitte offiziell veröffentlichen.
– Die Blu-Rays haben noch kein festes Erscheinungsdatum; im Moment ist von 2009 ODER 2010 die Rede.

Die Realität holt „Doc“ ein

25. November 2008

Das Schicksal hat oft einen seltsamen Sinn für Humor: Einige Jahrzehnte nachdem die von Christopher Lloyd verkörperte Filmfigur des „Doc Brown“ sein Haus in einem Feuer verloren hat, was auch die berühmte Schlagzeile des „Hill Valley Telegraph“ zu Beginn des ersten Films zeigt, ist dieses unglückliche Ereignis auch der Realperson widerfahren. Christopher Lloyds Hauptwohnsitz in Montecito, Kalifornien, wurde dieser Tage Opfer der verheerenden Brände in diesem US-Bundesstaat und ist nicht mehr zu retten. Glück im Unglück, dass zumindest dabei keine Personen (oder gar der Besitzer selbst) zu Schaden gekommen sind. Ein kurzer Bericht inkl. Interview mit dem sichtlich am Boden zerstörten Christopher Lloyd findet sich unter diesem Link bei ABC News.

(via BTTF . com)

Update: DAS Buch. Lesen!

23. November 2008

Nicht ganz umsonst überschreibt ein Rezensent seinen Kommentar zu Constantin Gillies „Extraleben“ mit „Zurück in die Zukunft“ (wieder einmal was für die Schublade „Kreative Überschriften“, aber naja…) – hier ist das Buch für die Generation, die den Spruch „God Save the Queen Komma Acht Komma Eins“ noch versteht und sich darüber schlapplachen kann (zusätzlich verstärkt durch die herrlich ratlosen Blicke eventueller Umstehender). Eine absolute Leseempfehlung auch für alle, die

  • bei „Raid Over Moscow“ tatsächlich auch mal aus dem Hangar gekommen sind
  • dreistimmige SID-Musik jedem „klassischen“ Konzert vorziehen (es sei denn, das Orchester spielt Hülsbeck oder Hubbard)
  • seit „War Games“ kein Tic Tac Toe mehr spielen („the only winning move is not to play“)
  • wissen, wofür SYS 64738 gut ist und auch problemlos andere Hex-Dez-Umwandlungen wie $C000->49152 im Schlaf herunterbeten können
  • ihre ganz eigene Theorie haben, warum der VIC-20 in Deutschland zum „Volks-Computer“ VC-20 wurde (Tipp: man spreche den ursprünglichen Namen als deutsches Wort aus und frage sich, ob Commodore mit dieser Assoziation hätte leben können)

…mit anderen Worten, Nerds wie uns.

Klickt hier drauf für die offizielle Seite zum Buch inkl. Leseproben. Das erste Kapitel dieses Buches gibt es außerdem auf der CD zum „Retro“-Magazin Nr. 8 in einer von Chris Hülsbeck (!!!) gelesenen Hörfassung.

UPDATE: Die Hörprobe gibt es hier zum Herunterladen.
Mittlerweile ist die Fortsetzung „Der Bug“ erschienen, die ich zwar schon hier liegen habe, aber wegen Arbeitsbelastung noch nicht lesen konnte. In der Zwischenzeit könnt ihr euch bei Oli schon ‚mal eine Rezension zu Gemüte führen.

Die Zeitung von nächstem Jahr

16. November 2008

Guantanamo geschlossen, US-Soldaten aus dem Irak abgezogen und George „Dubya“ Bush wegen Hochverrats angeklagt? In monatelanger Arbeit haben „The Yes Men“, die Autoren einer fiktiven Ausgabe der „New York Times“ vom 4. Juli 2009, die vom Original praktisch nicht zu unterscheiden ist und in traditionell gedruckter Fassung unters Volk gebracht  wurde, ihre Vision eines neuen Amerika unter der Obama-Regierung und überhaupt einer besseren Welt (OK, manchmal übertreiben sie ein bisschen) zusammengeschrieben. Die Zeitungen gehen derzeit bei eBay zu Preisen zwischen (umgerechnet) 30 und 40 Euro weg – glücklich diejenigen Interessenten, die am 12. November in den Staaten waren und eines der 1,2 Millionen (!!!) kostenlosen Exemplare in die Hand gedrückt bekommen haben.

Seit(en)reise:  1 ...24 25 26 ...50 vorwärts>