Archiv der Kategorie ‘Zeitreisen‘

Darmstadt: Zeitreise per „Augmented Reality“

Dienstag, den 31. Mai 2011

Der österreichische Architekt Joseph M. Olbrich war ein bedeutender Vertreter des Jugendstils und Gründer der Darmstädter Künstlerkolonie. Sein Wohnhaus ist ein kunsthistorischer Anziehungspunkt und wurde nach dem Krieg nur vereinfacht wieder aufgebaut. Viele seiner ursprünglichen Merkmale sind nur auf historischen Materialien zu erahnen. Statt langer Internet-Recherche erscheint dieses Wissen bald auf dem iPhone. Die von […]

iFrames sind NichtLustig!

Sonntag, den 1. Mai 2011

Herr Drossmann hat mich auf ein nettes neues Feature (Einbindung von Cartoons auf eigenen, nicht-kommerziellen Websites) auf Joscha Sauers „Nicht lustig“-Seite aufmerksam gemacht, das ich bestimmt häufiger nutzen werde – ist der gute Joscha doch erklärter ZidZ-Fan, was man unter anderem daran erkennen kann, dass Uhren in seinen Cartoons mit Vorliebe 10:04 / 22:04 Uhr […]

Chinesische Legielung: „Zulück in die Zukunft“ wild velboten!

Sonntag, den 17. April 2011

Ein Glück, dass ich als Blogger nicht unbedingt politisch korrekt sein muss. Liebe Chinesen zu Hause an den Bildschirmen, seid versichert, dass ich wirklich nicht euch meine mit meinem Ärger und Spott, sondern eure Regierung. Es nervt ja schon immer wieder, wenn westliche Politiker, statt ‚mal A*sch in der Hose, Rückgrat oder sonstige bei ihrer […]

Die fünfte Kraft: Zeit wird durchlässig

Donnerstag, den 7. April 2011

OK, für physische Reisen durch die Zeit sind Higgs-Bosone (mit Dank an den LHC, der nicht nur Ängste vor den Planeten verschlingenden schwarzen Löchern schürt) nicht geeignet, aber man könnte damit theoretisch Nachrichten in die Vergangenheit schicken… In die Zukunft auch, aber das geht ja bereits mit FutureMe 😉 Paradoxon, ick hör dir trapsen!

Nürnberger Zeitmaschinen

Sonntag, den 3. April 2011

Bei Phoenix lief neulich eine Kurz-Doku des Bayerischen Fernsehens über einen (Lebens-)Künstler in Nürnberg, der (Zeit-)Maschinen erfindet – sehr interessant v.a. der letzte Abschnitt, in dem es aber auch etwas philosophisch wird… Die Nürnberger Zeitung berichtet ebenfalls. Auf YouTube ist das Video in zwei Teilen zu finden: (wieder einmal danke an Dr. Krieger für den […]

Neulich, in der Guttenberg-Galaxis

Donnerstag, den 24. Februar 2011

Ich glaube, sowas kann nur Kringe: Zwei englische Zeitreiseserien mit Herrn zu Googleberg verknüpfen. Na dann: Prost. Hier klicken, um den Cartoon zu betrachten, für den man schon ein bisschen Insiderwissen braucht…

„Zurück in die Vergangenheit“ auf DVD

Dienstag, den 4. Januar 2011

Nachdem alle Staffeln schon seit einiger Zeit in den USA und Großbritannien erhältlich sind (meine ursprünglich bei sftv erschienene Rezension der ersten US-Staffel gibt’s nur noch als PDF hier, Nachtrag zur 2. und 3. Staffel hier), hat sich Universal endlich entschlossen, die Zeitreise-Serie um „Sam Beckett“ (Scott Bakula, neuer Captain der „Enterprise“) auch hierzulande, mit […]

Terminate the future

Dienstag, den 7. Dezember 2010

Sarah Connors unmittelbares Problem in „Terminator“, so dieses nette Trickfilmchen, war nicht etwa die Tatsache, dass die Maschinen die Weltherrschaft übernehmen würden – sie hätte viel mehr Zeit, sich darum zu kümmern, wenn die blöden Dinger nicht jedes Mal nach der Vernichtung eines bösen Terminators einfach einen neuen zurück durch die Zeit schicken und es […]

Steampunk: Zeitreise-Simulator

Samstag, den 6. November 2010

War jemand zu Halloween in einem speziell dafür eingerichteten „Haunted House“? Die Dinger gibt’s ja seit einiger Zeit auch in Deutschland gelegentlich. Das hier schlägt sie für Zeitreisefans allerdings um Längen – Mann, was würde ich mich um eine Fahrkarte DAFÜR reißen: Hier gibt’s auch einen Blick hinter die Kulissen während der „Fahrt“:

Die Zukunft, die es nie gab – Reloaded

Mittwoch, den 3. November 2010

Im Rahmen der BluRay-Veröffentlichungen der Trilogie schreiben derzeit auch andere (Blogger-)Kollegen im Netz überdurchschnittlich viel über ZidZ. Schnittberichte.com hat beispielsweise das Bonusmaterial mit der Atomtest-Sequenz (ihr wisst schon, die Sache mit dem Kühlschrank) sowie – wieder einmal – die Geschichte um Eric Stoltz zum Anlass genommen, zu recherchieren, wie unser aller Lieblingsfilm auch noch hätte […]